Startseite Landesverband
Selbsthilfekontaktstelle

Ziele der Selbsthilfearbeit

Verankerung der Selbsthilfe in der sozialen und gesundheitlichen Grundversorgung der Region
Die Kontaktstellen im Selbsthilfebereich des Paritätischen sind anerkannte regionale Facheinrichtungen für den gesundheitlichen und psychosozialen Selbsthilfebereich.
Selbsthilfekontaktstellen fördern bürgerschaftliches Engagement und sind ein wichtiger Baustein einer zukunftsorientierten Sozial- und Gesundheitspolitik.

 

Stärkung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung (Empowerment) von Personen und Gruppen: Hilfe zur Selbsthilfe
Menschen, die eigenverantwortlich für ihre Belange nach Lösungsmöglichkeiten suchen und in Handeln umsetzen wollen, finden durch Selbsthilfekontaktstellen im Paritätischen Unterstützung und Begleitung. Sie können sicher sein, dass sie dort ein niedrigschwelliges, problemorientiertes und institutionenübergreifendes Angebot finden.

 

Förderung von Kooperation und Vernetzung
Bestehende Selbsthilfegruppen können auf funktionierende Vernetzungsstrukturen zurückgreifen oder finden Unterstützung bei deren Aufbau.

 

Primäre Zielgruppen

  • die örtlichen Selbsthilfegruppen und ihre Kontaktpersonen
  • Menschen, die sich für Selbsthilfe in Gruppen interessieren
  • Menschen, die andere Betroffene zu ihrem Thema suchen
  • Menschen, die eine Selbsthilfegruppe gründen wollen
  •  

Sekundäre Zielgruppen

  • Medienvertreter/innen
  • Ratsuchende zu sozialen und gesundheitlichen Fragen
  • Professionelle im sozialen und gesundheitlichen Bereich
  • Entscheidungsträger/innen in Politik und Verwaltung
  • Menschen in Ausbildung
  • Kollegen und Kolleginnen im Verband oder in Partnereinrichtungen

 

Was sind die Grenzen von Selbsthilfegruppen?                                        

Selbsthilfegruppen sind reine Unterstützungsformen von ähnlich Betroffenen. Sie können eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung nicht ersetzen. Die aktive Teilnahme an Selbsthilfegruppen können diese aber sinnvoll ergänzen oder unterstützen. Der positive Effekt durch den gemeinsamen aktiven Gruppenprozess bedarf Zeit und Kontinuität.