Startseite Landesverband
Diepholz

Aktuelles

Paritätischer Gastgeber von Podiumsdiskussion zur Landratswahl

Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Diepholz wählen am Sonntag, 8. September, eine neue Landrätin oder einen neuen Landrat und damit die Nachfolgerin beziehungsweise den Nachfolger des ehemaligen Landrates Cord Bockhop. Der Kreisverband Diepholz von Der Paritätische als Gliederung des Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege plant für Donnerstag, 1. August, 18 Uhr, im Restaurant Dahlskamp in Nordsulingen eine öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Wahl. 

Eingeladen als Podiumsgäste zu der Veranstaltung sind mit Ulrike Tammen (SPD), Kristine Helmerichs (Grüne) und Volker Meyer (Einzelbewerber mit Unterstützung von CDU und FDP) die drei bisher bekannten Bewerber, die oder deren Parteien sich in ihren Programmen Offenheit, Vielfalt, Teilhabe und Inklusion verschrieben haben.

Möglicher vierter Podiumsgast ist der von Die Partei benannte Bewerber Robin Reinhardt, der vor der offiziellen Feststellung der Kandidatur noch die erforderlichen Unterstützungsunterschriften bei der Wahlleitung einreichen muss.

Auf eine Einladung des AfD-Kandidaten Michael Schnieder auf das Podium verzichtet der Kreisverband.

Moderieren werden die Veranstaltung Eva Brischke-Bau, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz, und Bruno Hartwig, Vorsitzender des Kreisverbandes Diepholz im Sozialverband Deutschland (SoVD). Lebenshilfe und SoVD bringen sich als örtliche Gastgeber in die Organisation der Veranstaltung ein. 

Beiratsvorsitzender Carsten Schlotmann wirbt für einen Besuch der Informationsveranstaltung. Die Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung werde für Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen, die soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten, immer wichtiger. „Podiumsdiskussionen wie die am 1. August in Sulingen bieten uns eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den einzelnen Kandidaten und deren Zielen auseinanderzusetzen.”

Die Veranstalterinnen der Fachtagung Wibke Behlau vom Paritätischen Niedersachsen (links) und Dörte Lüers sowie Friederike Vorwergk vom Flüchtlingsrat Niedersachsen (rechts) bedanken sich bei den Referentinnen Jelena Seeberger von der HAWK Hildesheim sowie Meike Dalhoff, Rondek Saleh und Sandra Matschy vom kargah e.V. für die angebotenen Workshops. Bildquelle: Flüchtlingsrat Niedersachsen

„Junge unbegleitete Geflüchtete haben ein Recht auf Zukunft“ – Fachtag in Hannover fordert starke Jugendhilfe

Rund 80 Fachkräfte der Jugendhilfe haben beim Fachtag des Flüchtlingsrats Niedersachsen und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen im Pavillon Hannover deutlich gemacht: Junge unbegleitete Geflüchtete bekommen in Deutschland nach wie vor nicht ausreichend Versorgung und Teilhabe. Aufgrund einer Überlastung des Jugendhilfesystems verbleiben sie oftmals viel länger in „Übergangseinrichtungen“ (Inobhutnahme), die teilweise nach niedrigeren Standards als reguläre Jugendhilfeeinrichtungen arbeiten und können nicht in passgenaue Hilfen übergehen. Somit verringern sich die Teilhabe- und Integrationschancen drastisch.
Zum Artikel

„Mehr bezahlbarer Wohnraum und nachhaltige Unterstützung“

Zahl der Wohnungslosen verdreifacht: Appell zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2025.
Zum Artikel

Armut und Kita-Betreuung: Gebührenbefreiung allein hilft nicht. Paritätischer fordert Ausbau von Familienzentren.

Kinder aus armutsbetroffenen Familien besuchen in Deutschland deutlich seltener und in geringerem zeitlichen Umfang eine Kindertagesstätte als Gleichaltrige aus nicht armutsbetroffenen Familien. Das zeigt der aktuelle Bericht des Paritätischen Gesamtverbands „Ungleichheit von Anfang an. Bericht zu Armut und Kita-Betreuung“.
Zum Artikel

Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende: Überdosierung und Drogentod verhindern

133 Menschen sind 2024 in Niedersachsen im Zusammenhang mit Drogenkonsum ums Leben gekommen. Das sind 55 Prozent mehr als noch 2021 (86 Drogentote) – eine besorgniserregende Tendenz, auf die der Paritätische Niedersachsen und seine Tochtergesellschaft, die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen, anlässlich des „Gedenktags für verstorbene Drogengebrauchende“ am 21. Juli aufmerksam machen.
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Der Paritätische Niedersachsen ist 2025 Partner der NDR-Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“

Der Paritätische Niedersachsen freut sich sehr, gemeinsam mit den anderen norddeutschen Paritätischen Landesverbänden in diesem Jahr Partner der großen Benefizaktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR) „Hand in Hand für Norddeutschland“ zu sein. Die zum 15. Mal ausgetragene Benefizaktion nimmt 2025 das Thema „Sucht“ in den Fokus – und damit die Vielfalt paritätischer Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe.
Zum Artikel

Barrierefreiheit darf kein Luxus sein – Digitale Teilhabe jetzt konsequent umsetzen!

Am Sonnabend, 28. Juni 2025, tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), in Kraft und setzt damit den „European Accessibility Act“ (EAA), in deutsches Recht um. Ab sofort gelten verbindliche Anforderungen an die Barrierefreiheit für eine Vielzahl digitaler Produkte und Dienstleistungen – darunter z.B. Online-Banking, Fahrkartenautomaten, E-Books und vieles mehr. Ein bedeutender Schritt für mehr digitale Teilhabe – doch die tatsächliche Wirksamkeit wird sich in der Praxis beweisen müssen.
Zum Artikel

„Gestalten statt ausgrenzen“ – Der Paritätische Niedersachsen fordert Kurswechsel in der Flüchtlings- und Migrationspolitik

Eine humane, vorausschauende und gestaltende Flüchtlingspolitik: Das fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. in einem Positionspapier, das der Verbandsrat des Paritätischen in seiner jüngsten Sitzung verabschiedet hat. „Gestalten statt ausgrenzen“ ist das Papier überschrieben. Mit dieser Kernforderung stellen sich der Spitzenverband der sozialen Arbeit und seine fast 900 Mitgliedsorganisationen gegen die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und Europa.
Zum Artikel

Gelebte Inklusion in Kitas: Projekt „Inklusion in Kita-Teams“ zeigt erfolgreiche erste Umsetzung und macht Mut zur Nachahmung

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt kann gelingen – praktisch und nachhaltig. Das stellt das Projekt „Inklusion in Kita Teams“ bei einem Pressetermin in der Kita Wietzegraben des Paritätischen Hannover eindrucksvoll unter Beweis. Initiiert vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. und betreut von der Projektkoordinatorin Reena Fragge, eröffnet das Projekt Menschen mit Beeinträchtigungen neue berufliche Perspektiven mit einer sozialversicherungspflichtigen Anstellung für ein selbstbestimmtes Leben. Gleichzeitig stärkt das Projekt Kindertagesstätten als inklusive Arbeitsorte. Gefördert wird das Vorhaben von Aktion Mensch.
Zum Artikel
Das Bild zeigt die Gäste der Talkrunde Ninia LaGrande, Moderatorin und Kolumnistin; Timo Mertesacker, Vorstandsvorsitzender Per Mertesacker Stiftung; Monika Dehmel, Gründerin Politik zum Anfassen e.V.; Jan Krieger, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie NDS; Kerstin Tack, Vorsitzende Der Paritätische Niedersachsen

Paritätischer Niedersachsen startet Kampagne „Du bist Demokratie.“

Am Dienstag, 24.06.2025 hat der Paritätische Niedersachsen im Alten Rathaus Hannover seine Kampagne „Du bist Demokratie.“ gemeinsam mit rund 100 Gästen gestartet.
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Hitzeschutz darf kein Luxus sein – Paritätischer Niedersachsen fordert mehr Geld für soziale Einrichtungen

Zum diesjährigen Hitzeaktionstag warnt der Paritätische Niedersachsen eindringlich vor den Folgen extremer Hitze für besonders vulnerable Gruppen. Der Wohlfahrtsverband macht deutlich: Die Klimakrise verschärft bestehende Ungleichheiten – besonders gefährdet sind Menschen, die ohnehin mit gesundheitlichen, sozialen oder finanziellen Belastungen leben.“
Zum Artikel