Startseite Landesverband
Diepholz

Aktuelles

Paritätischer Gastgeber von Podiumsdiskussion zur Landratswahl

Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Diepholz wählen am Sonntag, 8. September, eine neue Landrätin oder einen neuen Landrat und damit die Nachfolgerin beziehungsweise den Nachfolger des ehemaligen Landrates Cord Bockhop. Der Kreisverband Diepholz von Der Paritätische als Gliederung des Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege plant für Donnerstag, 1. August, 18 Uhr, im Restaurant Dahlskamp in Nordsulingen eine öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Wahl. 

Eingeladen als Podiumsgäste zu der Veranstaltung sind mit Ulrike Tammen (SPD), Kristine Helmerichs (Grüne) und Volker Meyer (Einzelbewerber mit Unterstützung von CDU und FDP) die drei bisher bekannten Bewerber, die oder deren Parteien sich in ihren Programmen Offenheit, Vielfalt, Teilhabe und Inklusion verschrieben haben.

Möglicher vierter Podiumsgast ist der von Die Partei benannte Bewerber Robin Reinhardt, der vor der offiziellen Feststellung der Kandidatur noch die erforderlichen Unterstützungsunterschriften bei der Wahlleitung einreichen muss.

Auf eine Einladung des AfD-Kandidaten Michael Schnieder auf das Podium verzichtet der Kreisverband.

Moderieren werden die Veranstaltung Eva Brischke-Bau, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz, und Bruno Hartwig, Vorsitzender des Kreisverbandes Diepholz im Sozialverband Deutschland (SoVD). Lebenshilfe und SoVD bringen sich als örtliche Gastgeber in die Organisation der Veranstaltung ein. 

Beiratsvorsitzender Carsten Schlotmann wirbt für einen Besuch der Informationsveranstaltung. Die Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung werde für Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen, die soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten, immer wichtiger. „Podiumsdiskussionen wie die am 1. August in Sulingen bieten uns eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den einzelnen Kandidaten und deren Zielen auseinanderzusetzen.”

Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

„Geht wählen! Demokratie geht uns alle an“

Wahlaufruf der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Der Paritätische Niedersachsen startet Video-Wahlaufruf zur Bundestagswahl

Pressemitteilung 8/25 vom 07.02.2025
Zum Artikel
Sozialpolitik im Fokus: (v.l.n.r.) Moderator Jens Starkebaum, Abteilungsleiter Grundsatzfragen und Kommunikation Paritätischer Niedersachsen, Timon Dzienus (Bündnis 90/Die Grünen), Maren Kaminski (Die Linke), Hubertus Heil (SPD), Amira Mohamed Ali (BSW), Robert Reinhardt-Klein (FDP) und Kerstin Tack, Vorsitzende des Paritätischen Niedersachsen.

Paritätischer Talk zur Bundestagswahl 2025

Pressemitteilung 7/25 vom 06.02.2025
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Gemeinsam für ein soziales Niedersachsen: Jetzt bewerben für den NIEDERSÄCHSISCHEN SOZIALPREIS 2025!

Pressemitteilung 6/25 vom 03. Februar 2025
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Gutachten zeigt: Bezahlbare und gute Pflege für alle ist möglich!

Pressemitteilung 5/25 vom 29. Januar 2025
Zum Artikel

#WeRemember: Gedenken an die Opfer des Holocaust und aktuelle Gefahren für unser Zusammenleben

Pressemitteilung 4/25 vom 24. Januar 2025
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar 2025: Nur gerechte Bildung schützt vor Hetze und Desinformation

Pressemitteilung 3/25 vom 23. Januar 2025
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Paritätischer Niedersachsen fordert Einführung eines Kita-Sozialindex

Pressemitteilung 2/25 vom 22. Januar 2025
Zum Artikel

Weil alle zählen: Der Paritätische Niedersachsen stellt Positionen zur Bundestagswahl vor

Pressemitteilung 01/25 vom 13.01.2025
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Internationaler Tag der Migranten 2024: Fachkräfte sichern Arbeitsmarkt, Wohlstand und soziale Sicherungssysteme

Pressemitteilung 37/24 vom 17. Dezember 2024
Zum Artikel