Startseite Landesverband
Aktuelles

Zukunftskongress Bundesteilhabegesetz (BTHG): Paritätischer Niedersachsen zieht Bilanz und blickt nach vorn

| Aktuelles

Mit dem „Zukunftskongress BTHG“ hat der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen am 17. September 2025 die Abschlussveranstaltung des Projekts „Umsetzungsbegleitung BTHG“ begangen. Seit 2022 begleitet das von der Glücksspirale geförderte Projekt die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Niedersachsen mit Fachveranstaltungen, Austauschformaten und der Zusammenarbeit mit Praxis, Politik, Wissenschaft und Selbstvertretung.

„Das Bundesteilhabegesetz verfolgt ein zentrales Ziel: Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und gleichberechtigte Chancen im Leben zu ermöglichen. Dieses Ziel leitet und motiviert uns als Paritätischer zutiefst“, erklärte Kerstin Tack, Vorsitzende des Paritätischen Niedersachsen.

In den vergangenen drei Jahren habe das Projekt „Umsetzungsbegleitung BTHG“ zahlreiche Impulse gesetzt. Dazu zählen u. a. Veranstaltungen zu den Themen Sozialraumorientierung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, die gemeinsame Erarbeitung von Visionen sowie die Einführung kommunaler Runder Tische zum Thema „Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen“.

„Die Eingliederungshilfe steht mitten in einem tiefgreifenden Wandel, der für viele Organisationen eine Herausforderung ist. Wir als Paritätischer unterstützen unsere Mitgliedsorganisationen verlässlich in diesem Prozess – und wir wissen, dass dieser Weg noch lange nicht abgeschlossen ist“, so Tack.

Darüber hinaus machte der Paritätische deutlich: Inklusion ist in Deutschland ein Menschenrecht und eine gesellschaftliche Verpflichtung – kein freiwilliges Angebot. Sie betrifft alle Lebensbereiche und kann nur gelingen, wenn sie gemeinsam gedacht, gelebt und gefördert wird: im Büro genauso wie in Schule, Sport oder beim Bau öffentlicher Gebäude. „Menschen mit Beeinträchtigungen sind keine Bittsteller*innen – sie haben das durch die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz verbriefte Recht auf echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir werden die politischen Entwicklungen, auch auf Landesebene, kritisch begleiten und genau hinschauen“, sagte die Vorsitzende.

Der „Zukunftskongress BTHG“ versteht sich deshalb nicht nur als Rückblick, sondern auch als Ausblick: „Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes ist noch längst nicht abgeschlossen. Mit der Weiterführung des Projekts als fester Bestandteil des Fachbereichs müssen wir die Personenzentrierung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen konsequent weiter ausbauen“, so Kerstin Tack abschließend.