80 Jahre Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen: Ministerpräsident Weil würdigt unverzichtbaren Beitrag für Niedersachsen
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. (LAG FW) feiert in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung noch in den Ruinen von Krieg und Nazidiktatur im Jahr 1945 hat sich die LAG FW zum zentralen Pfeiler der sozialen Infrastruktur in Niedersachsen entwickelt. Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege – Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Jüdische Wohlfahrt und der Paritätische Wohlfahrtsverband – stehen heute gemeinsam für ein starkes Netzwerk mit rund 8 000 Einrichtungen, über 300 000 hauptamtlich Beschäftigten und mehr als einer halben Million Ehrenamtlichen im ganzen Land.
„‚Vielfalt und Innovation – Den Menschen im Mittelpunkt‘ – so lautet das Motto des Jubiläumsjahres. Dieses Motto spiegelt gleichzeitig die Leitlinie der täglichen Arbeit in den zahlreichen Bereichen unserer sozialen Angebote wider. Niedersachsen wäre ohne die gemeinnützige Freie Wohlfahrtspflege ein ärmeres Land – an Möglichkeiten, an Menschlichkeit, an Mitgefühl“, so die Vorsitzende der LAG FW, Kerstin Tack. „In den vergangenen acht Jahrzehnten haben wir gemeinsam für die Menschen in Niedersachsen viel erreicht. Das 80-jährige Bestehen der LAG FW ist daher nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch ein Auftrag für die Zukunft: eine starke, werteorientierte und solidarische Wohlfahrtspflege für alle Menschen im Land.“
In einem Festakt zu Ehren des 80-jährigen Bestehens hob Ministerpräsident Stephan Weil die herausragende Bedeutung der LAG FW für das Land Niedersachsen hervor. Er würdigte das Engagement der Freien Wohlfahrtspflege als unverzichtbaren Beitrag für das soziale Gefüge des Landes – damals wie heute.
„Zum 80-jährigen Jubiläum der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege gratuliere ich ganz herzlich. Die Angebote der sechs großen Wohlfahrtsverbände sind für sehr viele Menschen aus ihrem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Kinderbetreuung, Pflege, Krankenversorgung und vieles andere mehr – die freie Wohlfahrtspflege kümmert sich um die elementaren Bedürfnisse von Menschen und leistet damit auch einen Beitrag zu unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident.
Neben einem Rückblick auf acht Jahrzehnte Engagement richtet die LAG FW den Blick konsequent nach vorn: Mit Projekten wie dem kürzlich gestarteten Klimaschutzprojekt „KiSs“ (Klimaschutz in der Sozialwirtschaft stärken) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz oder der Mitwirkung an Digitalisierungs- und KI-Prozessen im Sozialwesen will die LAG FW auch künftig Maßstäbe setzen. Gleichzeitig fordert die LAG FW angesichts wachsender sozialer Herausforderungen, Fachkräftemangel und steigender Kosten verlässliche politische Unterstützung und gesellschaftliche Wertschätzung.
„Was einst mit dem Sammeln von Kleidung und Lebensmitteln begann, ist heute ein professionelles, unabhängiges und zukunftsorientiertes System der Daseinsvorsorge und sozialer Dienstleistungen“, betont die amtierende Vorsitzende der LAG FW. „Unsere Arbeit ist nicht nur Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung – sie ist auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor im Land.“
► Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. (LAG FW)