Frauen, Familie und LGBTIQ*
Fachveranstaltung 29.11.2010
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V. führte am 29.11.2010 die Fachveranstaltung
"Sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen - Die Folgen der Gewalt als Anforderungen an das Hilfesystem"
im Hotel Mercure Hannover City, Willy-Brandt-Allee 3 in 30169 Hannover durch.
Nachfolgend können die Vorträge in ihren wesentlichen Aussagen nachgelesen werden:
„Sexuelle Gewalt - Entwicklung und Standortbestimmung eines facettenreichen Themas“
Prof. Dr. Barbara Kavemann, Sozialwissenschaftliches FrauenForschunggsInstitut SoFFI.F, Berlin
Das Leben nach dem Trauma - die Auswirkungen sexualisierter Gewalt auf die betroffenen Frauen und Mädchen
Traumatisierung und die Folgen
Michaela Huber, Dipl. Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Göttingen
Zwischen Trauma und Therapie
Die Arbeit der Frauen- und Mädchenberatungsstellen: Aufgaben und Anforderungen
Katrin Hille, Dipl. Sozialwirtin und Traumatherapeutin (HPG) Frauen-Notruf e. V. Göttingen
Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Interventionen bei sexualisierter Gewalt
Psychosoziale Prozessbegleitung - ein Instrument des Opferschutzes
Andrea Behrmann, Sozialwissenschaftlerin, Violetta e. V. Hannover
Der Bedarf der Betroffenen und die gesellschaftliche Verantwortung
Die (finanziellen) Rahmenbedingungen für die Beratungs- und Unterstützungsarbeit
Petra Klecina, Sozialpsychologin, Frauennotruf Hannover e. V.
Vortrag Frau Dr. Barbara Kavemann
Vortrag_29.11.2010_Dr._Barbara_Kavemann_Sexuelle_Gewalt.pdf ( 232 KB )
Vortrag Frau Michaela Huber
Vortrag_29.11.2010_Michaela_Huber_Traumatisierung_und_die_Folgen.pdf ( 73 KB )
Vortrag Frau Katrin Hille
Vortrag_29.11.2010_Katrin_Hille_Zwischen_Trauma_und_Therapie.pdf ( 665 KB )
Vortrag Frau Andrea Behrmann
Vortrag_29.11.2010_Andrea_Behrmann_Psychosoziale_Prozessbegleitung.pdf ( 551 KB )
Vortrag Frau Petra Klecina
Vortrag_29.11.2010_Petra_Klecina_Rahmenbedingungen.pdf ( 112 KB )
Paritätischer Medienservice Ausgabe 46
Eckpunktepapier Fachbereich Frauen und Familie
Eckpunktepapier_des_Fachbereiches_Frauen_und_Familien.pdf ( 96 KB )