Salzgitter
Aktuelles

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Paritätischer Niedersachsen fordert echten Schutz, schnelle Gesetzgebung und klare Finanzierung
Gewalt gegen Frauen bleibt in Deutschland ein massives Problem: 2024 wurden 859 Frauen und Mädchen Opfer versuchter oder vollendeter Femizide – also mehr als zwei Fälle pro Tag. 308 Frauen wurden durch Gewalt getötet, häufig durch Partner oder Ex-Partner. Diese Zahlen zeigen: Wirksamer Schutz kann nicht warten.
Zum Artikel

Paritätischer Niedersachsen: Mitglieder beschließen Strategie 2030 und wählen neuen Verbandsrat
Der Paritätische Niedersachsen hat am 21. November 2025 seine 40. Mitgliederversammlung abgehalten. Vertreter*innen der gut 880 Mitgliedsorganisationen aus ganz Niedersachsen kamen zusammen, um zentrale verbandspolitische Entscheidungen zu treffen.
Zum Artikel

Aktionstag Suchtberatung 2025: Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen und Paritätische Suchthilfe Niedersachsen betonen die Bedeutung von Wissen, Prävention und Dialog
Am Donnerstag, 13. November 2025, findet der sechste bundesweite Aktionstag Suchtberatung unter dem offiziellen Motto „Sucht betrifft uns alle – Hilfe auch!“ statt. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen und die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen beteiligen sich mit verschiedenen Informations- und Mitmachaktionen. Für ihre Aktivitäten haben sie in diesem Jahr das Thema „Wissen schützt – Beratung stärkt“ gewählt, um den Fokus auf Aufklärung, Prävention und die Stärkung individueller Handlungskompetenzen zu legen.
Zum Artikel

Mobbing ist kein harmloser Streit: Mehr Unterstützung gegen Mobbing und psychische Belastungen junger Menschen notwendig
Anlässlich des International Day against Violence and Bullying at School am 6. November machen der Paritätische Niedersachsen und das Paritätische Jugendwerk Niedersachsen (PJW) auf die wachsenden psychischen Belastungen junger Menschen und den dringenden Handlungsbedarf im Kampf gegen Mobbing aufmerksam.
Zum Artikel

Internationaler Tag der Pflege und Betreuung: 65 Prozent der Bevölkerung befürworten solidarische Pflegevollversicherung des Paritätischen Niedersachsen
Zum Internationalen Tag der Pflege und Betreuung der Vereinten Nationen am 29.10. macht der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen erneut deutlich: Die derzeitige Pflegeversicherung reicht nicht aus, um Menschen im Pflegefall wirksam abzusichern. „Pflege darf nicht in Armut führen. Es ist höchste Zeit, die Pflegeversicherung zu einer solidarischen Vollversicherung auszubauen, die alle Pflegekosten übernimmt“, fordert Kerstin Tack, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Niedersachsen.
Zum Artikel

Parität Report 02/2025 jetzt downloaden!
Die jüngste Ausgabe unseres Verbandsmagazins, der Parität Report 02/2025, steht ab sofort zum Download für Sie bereit.
Zum Artikel

Der Paritätische Niedersachsen unterstützt den Tag der nicht sichtbaren Behinderungen
Am 20. Oktober 2025 findet bundesweit zum zweiten Mal der Tag der nicht sichtbaren Behinderungen statt – ein Aktionstag, der von Organisationen, Kommunen und Fachverbänden getragen wird und den der Paritätische Niedersachsen ausdrücklich unterstützt.
Zum Artikel

Chancen nutzen – Digitalisierung und KI in der Sozialwirtschaft
Paritätischer Abend in Hannover beleuchtet Potenziale, Herausforderungen und politische Verantwortung.
Zum Artikel

Das Bildungs- und Teilhabepaket ist in Niedersachsen gescheitert
Neue Studie des Paritätischen Gesamtverbands: Vier von fünf Kindern in Niedersachsen profitieren nicht vom Bildungs- und Teilhabepaket – Der Paritätische Niedersachsen und sein Jugendverband, das Paritätische Jugendwerk Niedersachsen (PJW), fordern automatische Auszahlung und bessere Datenerhebung.
Zum Artikel

Safe Abortion Day: Paritätischer Niedersachsen fordert Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und sichere Versorgungsstrukturen
Anlässlich des Internationalen Safe Abortion Day am 28. September 2025 ruft der Paritätische Niedersachsen gemeinsam mit dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zu einer klaren Haltung auf: Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Ungewollt Schwangere brauchen sichere, diskriminierungsfreie und wohnortnahe Versorgung – nicht Kriminalisierung.
Zum Artikel
