Startseite Landesverband
Nienburg

Aktuelles

UMZUG

Die Selbsthilfekontaktstelle ist umgezogen

Die Selbsthilfekontaktstelle ist ab dem 01.09.25 in die Räumlichkeiten im Kräher Weg 2 in Nienburg eingezogen.

Unsere Mitarbeiterinnen Frau Albers-Germer und Frau Marra finden Sie nun im Kräher Weg in der 2. Etage.
Die bekannten Rufnummern sind nicht mehr gültig.
Ab sofort erreichen Sie die Selbsthilfekontakstelle unter folgenden Rufnummern.

05021 - 9745 26 Heike Albers-Germer

05021 - 9745 17 Franziska Marra

Fachstelle Sucht und Suchtprävention jetzt mit Außensprechstunde in Stolzenau

Ab 07.02.2024: Außensprechstunde in Stolzenau
Adresse: im Landkreisgebäude, Unter den Friedenseichen 1B, Stolzenau

JEDEN ERSTEN MITTWOCH IM MONAT
10:00 - 12:00 Uhr

_________________________________________________

MPU  Vorbereitungskurse

starten im März und September 2024
Terminvereinbarung unter: Tel. 05021 973510

_________________________________________________

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit -  Zuhause gepflegt

PFLEGEN – BEHANDELN – BERATEN - BETREUEN

Es gibt Lebenssituationen, in denen Sie und/oder Ihre Angehörigen Unterstützung benötigen. Für viele Menschen wirkt sich gerade die vertraute häusliche Umgebung positiv aus, um eine Erkrankung und Pflegebedürftigkeit zu bewältigen. In diesen Situationen sind wir für Sie da, damit Sie möglichst lange in Ihrer gewohnten Umgebung leben können.

Der Paritätische Pflegedienst weist eine jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz auf, Menschen bei der täglichen Pflege in ihrem vertrauten Umfeld zu unterstützen.

Unser wichtigstes Anliegen ist es, Ihnen Sicherheit und Zufriedenheit zu bieten.
In und um Nienburg stehen wir mit unserem ausgebildeten und spezialisierten Team für Sie und Ihre Angehörigen an Ihrer Seite.

__________________________________________________________________________________________________

Unser Team betreut Sie in den Gebieten Nienburg, Rohrsen, Heemsen, Drakenburg, Langendamm und individuell auf Anfrage.

Rufen Sie uns an unter Tel. 05021 974 514 oder senden Sie uns eine E-Mail an: nienburg@paritaetischer.de

_________________________________________________________________________________________________________
 

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen:

  • Häusliche Pflege
  • Ärztlich verordnete Behandlungspflege, wie z.B. Wundversorgung, Medikamentengabe, Kompressionsstrümpfe anlegen
  • Betreuung auch nach einem Krankenhausaufenthalt
  • aktivierende Pflege auch bei kurzfristiger Erkrankung und Pflegebedürftigkeit (Körperpflege, Mobilitätstraining, Pflegemittelberatung, u.v.m.)
  • Hilfen im Alltag und im Haushalt (haushaltsnahe Dienstleistungen)
  • Verhinderungspflege bei Abwesenheit Ihrer Pflegeperson
  • Betreuung im häuslichen Bereich
  • Pflegeberatung (nach §§37 Abs. 3, 45 SGB XI)
  • Beratungsangebote für pflegende Angehörige
  • Gesprächskreis pflegender Angehöriger
Digitalisierung braucht Investitionen, verlässliche Rahmenbedingungen und politische Weitsicht. Von links vorn: Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner, Vorsitzende des Paritätischen Niedersachsen Kerstin Tack und Staatssekretärin Dr. Christine Arbogast. Von links hinten: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, Hochschule Hof, und Digitalisierungsstaatssekretärin Anke Pörksen

Chancen nutzen – Digitalisierung und KI in der Sozialwirtschaft

Paritätischer Abend in Hannover beleuchtet Potenziale, Herausforderungen und politische Verantwortung.
Zum Artikel

Das Bildungs- und Teilhabepaket ist in Niedersachsen gescheitert

Neue Studie des Paritätischen Gesamtverbands: Vier von fünf Kindern in Niedersachsen profitieren nicht vom Bildungs- und Teilhabepaket – Der Paritätische Niedersachsen und sein Jugendverband, das Paritätische Jugendwerk Niedersachsen (PJW), fordern automatische Auszahlung und bessere Datenerhebung.
Zum Artikel

Safe Abortion Day: Paritätischer Niedersachsen fordert Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und sichere Versorgungsstrukturen

Anlässlich des Internationalen Safe Abortion Day am 28. September 2025 ruft der Paritätische Niedersachsen gemeinsam mit dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zu einer klaren Haltung auf: Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Ungewollt Schwangere brauchen sichere, diskriminierungsfreie und wohnortnahe Versorgung – nicht Kriminalisierung.
Zum Artikel

Jugendliche fordern mehr Beteiligung – Erfolgreicher Abschluss der „Projektwerkstatt Beteiligung“

Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung endete am 18. September 2025 das von Aktion Mensch geförderte Projekt „Projektwerkstatt Beteiligung“ des Paritätischen Niedersachsen. Ziel des Projekts war es, jungen Menschen in den Hilfen zur Erziehung eine Stimme zu geben und die Grundlagen für eine bessere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu legen.
Zum Artikel

Zukunftskongress Bundesteilhabegesetz (BTHG): Paritätischer Niedersachsen zieht Bilanz und blickt nach vorn

Mit dem „Zukunftskongress BTHG“ hat der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen am 17. September 2025 die Abschlussveranstaltung des Projekts „Umsetzungsbegleitung BTHG“ begangen. Seit 2022 begleitet das von der Glücksspirale geförderte Projekt die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Niedersachsen mit Fachveranstaltungen, Austauschformaten und der Zusammenarbeit mit Praxis, Politik, Wissenschaft und Selbstvertretung.
Zum Artikel
Die Veranstalterinnen der Fachtagung Wibke Behlau vom Paritätischen Niedersachsen (links) und Dörte Lüers sowie Friederike Vorwergk vom Flüchtlingsrat Niedersachsen (rechts) bedanken sich bei den Referentinnen Jelena Seeberger von der HAWK Hildesheim sowie Meike Dalhoff, Rondek Saleh und Sandra Matschy vom kargah e.V. für die angebotenen Workshops. Bildquelle: Flüchtlingsrat Niedersachsen

„Junge unbegleitete Geflüchtete haben ein Recht auf Zukunft“ – Fachtag in Hannover fordert starke Jugendhilfe

Rund 80 Fachkräfte der Jugendhilfe haben beim Fachtag des Flüchtlingsrats Niedersachsen und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen im Pavillon Hannover deutlich gemacht: Junge unbegleitete Geflüchtete bekommen in Deutschland nach wie vor nicht ausreichend Versorgung und Teilhabe. Aufgrund einer Überlastung des Jugendhilfesystems verbleiben sie oftmals viel länger in „Übergangseinrichtungen“ (Inobhutnahme), die teilweise nach niedrigeren Standards als reguläre Jugendhilfeeinrichtungen arbeiten und können nicht in passgenaue Hilfen übergehen. Somit verringern sich die Teilhabe- und Integrationschancen drastisch.
Zum Artikel

„Mehr bezahlbarer Wohnraum und nachhaltige Unterstützung“

Zahl der Wohnungslosen verdreifacht: Appell zum Tag der Wohnungslosen am 11. September 2025.
Zum Artikel

Armut und Kita-Betreuung: Gebührenbefreiung allein hilft nicht. Paritätischer fordert Ausbau von Familienzentren.

Kinder aus armutsbetroffenen Familien besuchen in Deutschland deutlich seltener und in geringerem zeitlichen Umfang eine Kindertagesstätte als Gleichaltrige aus nicht armutsbetroffenen Familien. Das zeigt der aktuelle Bericht des Paritätischen Gesamtverbands „Ungleichheit von Anfang an. Bericht zu Armut und Kita-Betreuung“.
Zum Artikel

Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende: Überdosierung und Drogentod verhindern

133 Menschen sind 2024 in Niedersachsen im Zusammenhang mit Drogenkonsum ums Leben gekommen. Das sind 55 Prozent mehr als noch 2021 (86 Drogentote) – eine besorgniserregende Tendenz, auf die der Paritätische Niedersachsen und seine Tochtergesellschaft, die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen, anlässlich des „Gedenktags für verstorbene Drogengebrauchende“ am 21. Juli aufmerksam machen.
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Der Paritätische Niedersachsen ist 2025 Partner der NDR-Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“

Der Paritätische Niedersachsen freut sich sehr, gemeinsam mit den anderen norddeutschen Paritätischen Landesverbänden in diesem Jahr Partner der großen Benefizaktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR) „Hand in Hand für Norddeutschland“ zu sein. Die zum 15. Mal ausgetragene Benefizaktion nimmt 2025 das Thema „Sucht“ in den Fokus – und damit die Vielfalt paritätischer Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe.
Zum Artikel