Startseite Landesverband
Peine

Aktuelles

Der Paritätische Niedersachsen unterstützt den Tag der nicht sichtbaren Behinderungen

Am 20. Oktober 2025 findet bundesweit zum zweiten Mal der Tag der nicht sichtbaren Behinderungen statt – ein Aktionstag, der von Organisationen, Kommunen und Fachverbänden getragen wird und den der Paritätische Niedersachsen ausdrücklich unterstützt.
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Neue Gesichter im Team des Paritätischen

Zum Artikel
Digitalisierung braucht Investitionen, verlässliche Rahmenbedingungen und politische Weitsicht. Von links vorn: Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner, Vorsitzende des Paritätischen Niedersachsen Kerstin Tack und Staatssekretärin Dr. Christine Arbogast. Von links hinten: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, Hochschule Hof, und Digitalisierungsstaatssekretärin Anke Pörksen

Chancen nutzen – Digitalisierung und KI in der Sozialwirtschaft

Paritätischer Abend in Hannover beleuchtet Potenziale, Herausforderungen und politische Verantwortung.
Zum Artikel

Das Bildungs- und Teilhabepaket ist in Niedersachsen gescheitert

Neue Studie des Paritätischen Gesamtverbands: Vier von fünf Kindern in Niedersachsen profitieren nicht vom Bildungs- und Teilhabepaket – Der Paritätische Niedersachsen und sein Jugendverband, das Paritätische Jugendwerk Niedersachsen (PJW), fordern automatische Auszahlung und bessere Datenerhebung.
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Meet & Greet mit der PAZ

Ein starkes Miteinander unter einem Dach
Zum Artikel

Safe Abortion Day: Paritätischer Niedersachsen fordert Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und sichere Versorgungsstrukturen

Anlässlich des Internationalen Safe Abortion Day am 28. September 2025 ruft der Paritätische Niedersachsen gemeinsam mit dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zu einer klaren Haltung auf: Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Ungewollt Schwangere brauchen sichere, diskriminierungsfreie und wohnortnahe Versorgung – nicht Kriminalisierung.
Zum Artikel
Platzhalterbild, da derzeit kein Originalbild vorliegt

Neue Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenerkrankungen

Zum Artikel

Jugendliche fordern mehr Beteiligung – Erfolgreicher Abschluss der „Projektwerkstatt Beteiligung“

Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung endete am 18. September 2025 das von Aktion Mensch geförderte Projekt „Projektwerkstatt Beteiligung“ des Paritätischen Niedersachsen. Ziel des Projekts war es, jungen Menschen in den Hilfen zur Erziehung eine Stimme zu geben und die Grundlagen für eine bessere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu legen.
Zum Artikel

Zukunftskongress Bundesteilhabegesetz (BTHG): Paritätischer Niedersachsen zieht Bilanz und blickt nach vorn

Mit dem „Zukunftskongress BTHG“ hat der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen am 17. September 2025 die Abschlussveranstaltung des Projekts „Umsetzungsbegleitung BTHG“ begangen. Seit 2022 begleitet das von der Glücksspirale geförderte Projekt die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Niedersachsen mit Fachveranstaltungen, Austauschformaten und der Zusammenarbeit mit Praxis, Politik, Wissenschaft und Selbstvertretung.
Zum Artikel
Die Veranstalterinnen der Fachtagung Wibke Behlau vom Paritätischen Niedersachsen (links) und Dörte Lüers sowie Friederike Vorwergk vom Flüchtlingsrat Niedersachsen (rechts) bedanken sich bei den Referentinnen Jelena Seeberger von der HAWK Hildesheim sowie Meike Dalhoff, Rondek Saleh und Sandra Matschy vom kargah e.V. für die angebotenen Workshops. Bildquelle: Flüchtlingsrat Niedersachsen

„Junge unbegleitete Geflüchtete haben ein Recht auf Zukunft“ – Fachtag in Hannover fordert starke Jugendhilfe

Rund 80 Fachkräfte der Jugendhilfe haben beim Fachtag des Flüchtlingsrats Niedersachsen und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen im Pavillon Hannover deutlich gemacht: Junge unbegleitete Geflüchtete bekommen in Deutschland nach wie vor nicht ausreichend Versorgung und Teilhabe. Aufgrund einer Überlastung des Jugendhilfesystems verbleiben sie oftmals viel länger in „Übergangseinrichtungen“ (Inobhutnahme), die teilweise nach niedrigeren Standards als reguläre Jugendhilfeeinrichtungen arbeiten und können nicht in passgenaue Hilfen übergehen. Somit verringern sich die Teilhabe- und Integrationschancen drastisch.
Zum Artikel