Startseite Landesverband
Selbsthilfegruppen in Stadt und Landkreis Cuxhaven

Selbsthilfegruppen

Adipositas Cuxhaven

Adipositas ist ein starkes Übergewicht, das viele Folgeerkrankungen nach sich zieht. Viele adipöse Menschen haben bereits etliche Diäten hinter sich, haben es jedoch nicht geschafft, ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren, sondern - bedingt durch den Jojo-Effekt - häufig weiter an Gewicht zugenommen.

 

Die Selbsthilfegruppe will sich über die chronische Erkrankung und die Folgeerkrankungen wie z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rücken- und Gelenkbeschwerden austauschen. Sie will sich gegenseitig Mut machen, über Wege aus der Isolation sprechen und sich zur Ernährungsumstellung und zu sportlichen Aktivitäten motivieren. Was ist der richtige Weg, dauerhaft Gewicht zu reduzieren? Welches sind die Vor- und Nachteile eines chirurgischen Eingriffs? Und welche Folgen hat eine drastische Gewichtsabnahme?

 

Die Gruppe ist offen für alle an Adipositas (Fettleibigkeit, Fettsucht) erkrankten Frauen und Männer jeder Altersgruppe.

 

Treffen:

jeden 1. Mittwoch im Monat
17 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

 

 

Adipositas Langen

 

Treffen:
Jeden Mittwoch 19 - 21 Uhr
DRK
Ziegeleistraße 2
27607 Geestland-Langen


Kontakt:

Selbsthilfekontaktstelle

SelbstHilfeGruppe für Adipositas Betroffene "Die Moppelmöwen"

2 Standorte: Loxstedt-Stotel und Bremerhaven

Wir sind eine bereits seit dem 09.08.2021 bestehende unabhängige SHG – das bedeutet wir arbeiten nicht mit speziellen Kliniken, Ärzten oder Ernährungsberatenden zusammen.

Hier treffen sich Gleichgesinnte sowie Freunde und Angehörige jeden Alters, um über ihre Erfahrungen und den Umgang mit Adipositas zu sprechen. Tipps und Tricks, aber auch die Stärkung und Akzeptanz des eigenen Körpers gegenüber stehen im Vordergrund.

Wir alle haben unsere Erfahrungen mit Diäten, Magenoperationen, Kuren, „der neueste Trend in Sachen Abnehmen“ usw. gemacht. Wir sind mittlerweile auf einem guten Kurs – denn sind wir mal ehrlich – ohne Sport und ohne „richtige“ Ernährung flutscht das nun mal nicht.

Gemeinsam mit Euch wollen wir das Ganze angehen – nicht nur DEN ERSTEN SCHRITT, sondern AB DEM ERSTEN SCHRITT und weiter...

  • Wie sind Eure Erfahrungen?
  • Was funktioniert für Euch?
  • Was wisst Ihr noch nicht?
  • Wo hättet Ihr gerne Unterstützung?
  • Fehlt einfach nur der Bewegungspartner?

Dies und vieles mehr gehen wir nun als Moppelmöwen gemeinsam an!

 

Treffen:
jeden 3. Mittwoch, 19 - 21 Uhr an 2 Standorten

Kulturzentrum Alte Schule
Fleester Straße 2
27612 Loxstedt-Stotel
(Eingang: rechts am Parkplatz)
Lehe-Treff
Eupener Straße 3 b
27576 Bremerhaven
(Eingang: hinten Uhlandstraße)

Sommerpause im Juli und August 2025

AD(H)S-Selbsthilfegruppe für Erwachsene

Zu den Symptomen der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen, impulsive Verhaltensweisen sowie eine ausgeprägte Unruhe. Menschen mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) sind unaufmerksam und können sich schlecht konzentrieren, sind aber nicht hyperaktiv. Sie entsprechen dem verträumten Subtyp von ADHS. Eine grundlegende Unterscheidung zwischen beiden Formen gibt es aber nicht.


Menschen mit ADHS haben oft Probleme ihren Alltag zu strukturieren, sich über längere Zeit auf Aufgaben zu konzentrieren und Termine einzuhalten. Häufig sind sie sehr impulsiv und sprunghaft, reden viel und unterbrechen andere. Viele leiden darunter, ihre Gefühle nicht kontrollieren zu können. Sie sind leicht reizbar, neigen zu Wutausbrüchen und haben eine niedrige Frustrationstoleranz. ADHS beginnt bereits im Kindesalter. Die Beschwerden können sich mit dem Älterwerden verringern oder verändern, verschwinden aber nicht ganz.


Die Gruppe bietet erwachsenen Betroffenen die Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Was ist hilfreich beim Umgang mit AD(H)S? Welche Behandlungsmöglichkeiten oder Therapien gibt es? Gibt es Entspannungstechniken, die helfen? Das Ziel der Gruppe ist, sich gegenseitig zu stärken und zu ermutigen.

 

Treffen:
jeden 1.  Montag im Monat
18 - 20 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven


Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Elterngruppe AD(H)S

Jede/r mit einem AD(H)S Kind in der Familie weiß, dass es Aufs und Abs gibt; die Gefühle und Emotionen spielen oft Achterbahn. AD(H)S macht aber nur einen kleinen Teil der Persönlichkeit unserer Kinder aus. Wir alle wissen, dass wir wunderbare Kinder haben, aber die Gesellschaft ist leider noch nicht offen genug dafür. Das macht es besonders schwer und wir Eltern müssen immer stark sein!

 

In dieser Gruppe wollen wir uns gegenseitig stärken, denn wir sitzen alle im selben Boot. In der Gemeinschaft können und dürfen sich alle auch mal fallen lassen, hier in der Gruppe wird jeder aufgefangen. Es gibt Raum für den Austausch von Problemen und Erfahrungen, Tipps und Hilfestellungen für den Umgang mit Schulen, Ämtern und Behörden. Wir alle können etwas geben, was ein anderer noch braucht.


Treffen:
14-tägig donnerstags in den ungeraden Kalenderwochen
19 Uhr
Haus der Vereine
Holtackerweg 15
27619 Geestenseth
 
Kontakt:
Sarah Schlarmann

Mobil 0152 34747790
E-Mail: sarah.schlarmann@gmx.de

Die Andersartigen – Selbsthilfegruppe für Asperger Autisten

Für Asperger Autisten ist die Kommunikation mit anderen Menschen aus vielerlei Gründen schwierig. Sie nehmen ihre Umwelt sehr intensiv wahr. Typisch für sie ist ein stark ausgeprägtes logisches Denken und ein ziel- und lösungsorientiertes Handeln. Kommunikation ohne Informationsgehalt (Smalltalk) ist für sie uninteressant. Asperger Autisten fällt es schwer, sich in andere Menschen hinein zu versetzen, und sie haben Probleme, die nonverbale Sprache zu deuten. Zweideutige Aussagen wie Ironie und Witze verstehen sie oft nicht, weil sie alles wörtlich nehmen. Außerdem kommt es bei Menschen mit Asperger-Syndrom aufgrund einer ungefilterten Aufnahme von Reizen schnell zu einer Reizüberflutung. Sie sind intelligent und verfügen oft über spezialisierte Sonderinteressen.


Weil es Asperger Autisten so schwerfällt, Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen, will die Gruppe ihnen Raum für ihre Andersartigkeit geben und ein Ort sein, wo sie sich wohl fühlen können. In der Gruppe gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über Themen, die für den Autisten im Alltag ein Problem sind. Neben gegenseitiger Hilfe sind auch tiefgründige Gespräche z. B. über Psychologie und Philosophie erwünscht. Einzelne können gerne ihre speziellen Fähigkeiten in die Gruppe einbringen.


Wir bitten um eine vorherige telefonische Kontaktaufnahme!


Treffen:

jeden 3. Mittwoch im Monat

17:15 Uhr

Pariätischer Cuxhaven

Kirchenpauerstraße 1

27472 Cuxhaven

 

Kontakt:

Selbsthilfekontaktstelle

Gruppe "Kontakt" für Menschen mit und ohne Behinderungen Dorum

Wir verbringen unsere Freizeit gemeinsam überall dort, wo es etwas zu erleben gibt! Mitmachen kann jede(r) – ob jung oder alt.


Rufen Sie an, wenn Sie oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis Interesse hat. An- und Abfahrtprobleme lösen wir gemeinsam.


Treffen:
jeden 1. Donnerstag im Monat
16 Uhr
Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Dorum
Speckenstr. 5
27639 Wurster Nordseeküste

 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Blinde und Sehbehinderte

BVN Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V.

Regionalverein Elbe-Weser, Kreisgruppe Cuxhaven 

 

Treffen:
jeden 1. Freitag im Monat

9 Uhr
Kulturbistro der Lebenshilfe
Wernerstraße 22
27472 Cuxhaven
Nur nach vorheriger Anmeldung!

 

jeden 3. Mittwoch im Monat

15 Uhr
Gleis 4, Bahnhof Cuxhaven

 

Kontakt:
Heide Schönberg
Tel. (04721) 592401

Mobil 0176 59059181
E-Mail: heide.schoenberg1510@web.de

 

Ausführliche Informationen unter:

https://www.blindenverband.org/gruppe-cuxhaven.html

Computer Senioren Club

Treffen:
jeden Mittwoch
15 - 17 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1

27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

 

Selbsthilfegruppe für Covid-19 Patienten mit Spätfolgen (Long Covid)

„Genesen, aber noch immer krank“

Etwa jeder zehnte Covid-19-Patient leidet unter den Spätfolgen seiner Erkrankung. Viele klagen über Kopf- und Gliederschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, über Konzentrationsschwächen und Gedächtnisprobleme. Manche sind nach überstandener Infektion chronisch erschöpft und noch nicht arbeitsfähig.

 

Die Selbsthilfegruppe bietet Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren und als genesen gelten, sich aber noch nicht wieder gesund fühlen, eine Möglichkeit zum Austausch. Was hat sich für sie durch die Krankheit verändert? Mit welchen Spätfolgen haben sie zu kämpfen? Welche Hilfsangebote gibt es für Long Covid-Patienten? In der geschützten Atmosphäre der Gruppe soll darüber geredet werden, welche positiven Alltagsstrategien gegen die Spätfolgen helfen.


Treffen:
Jeden 2. Montag
19 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Jugendcafé Stellwerk
Bahnhofstraße 26
27472 Cuxhaven


Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Demenz

Angehörigengruppe

In Stadt und Landkreis Cuxhaven leben mehr als 3.000 Menschen mit Demenz. 80 - 90 % werden von Angehörigen zu Hause gepflegt und betreut. Angehörige übernehmen damit eine sehr schwere und verantwortungsvolle Aufgabe, die sich über viele Jahre hinzieht und ihnen ein Höchstmaß an Geduld und Kraft abverlangt. Vor allem Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen, enthemmtes Verhalten und Unberechenbarkeit der Erkrankten machen den Angehörigen zu schaffen. Dabei kommen ihre eigenen Bedürfnisse oft zu kurz.

 

Treffen:
jeden 1. Dienstag im Monat
10 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1

27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Renate Mohr
Tel. (04721) 33640
E-Mail: remohr1@gmx.de 

Fibromyalgie Cuxhaven

Bei der Fibromyalgie handelt es sich um ein chronisches Schmerzsyndrom im gesamten Körper. Es gibt keine greifbaren Diagnosen. Aus medizinischer Sicht scheint alles in Ordnung. Aber woher kommen diese Schmerzen in der Muskulatur, Sehnen und Bändern? Wieso bin ich ständig so müde und erschöpft? Wieso bin ich nicht mehr so belastbar wie noch vor ein paar Jahren? Was kann ich selber tun, damit es mir besser geht? Das sind Fragen, die sich Betroffene stellen, die heute immer noch auf wenig Verständnis stoßen. Hinter dem Begriff „Fibromyalgiesyndrom“ verbirgt sich ein komplexes Krankheitsbild.

 

Die Fibromyalgie Selbsthilfegruppe dient dem Austausch und Erfahrungen über die Erkrankung. Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen sich zu informieren oder die Gruppe mit eigenen Erfahrungen zu bereichern. Es darf gelacht, geweint, geschimpft, aber auch einfach mal geschwiegen werden.

 

Treffen:
3. Samstag im Monat
15 Uhr
Rheuma-Liga
Große Hardewiek 23
27472 Cuxhaven
 

Kontakt:
Yvonne Papenfuß
Mobil 0176-86968012
E-Mail: yvopap21@gmail.com

 

Fibromyalgie Bad Bederkesa

Schmerzen überall? Fibromyalgie?
Fibromyalgie = Faser-Muskel-Schmerz = Schmerzen überall


Fibromyalgie ist eine schwere, chronische, nicht entzündliche Erkrankung, die mit generalisierten Schmerzen in der Muskulatur und an den Sehnenansätzen einhergeht und nicht psychisch bedingt ist.
Dieses Schmerzsyndrom ist kombiniert mit zahlreichen neurovegetativen und funktionellen Störungen wie: Müdigkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen,
Abgeschlagenheitsgefühl, Morgensteifigkeit, Herzrhythmusstörungen, Reizdarm, Kopfschmerzen, wechselnde Stimmungslagen, depressive Episoden und eine psychophysische Leistungsminderung.
 
In den Gruppentreffen wollen wir
•    über unsere Erkrankung und die zahlreichen anderen Störungen sprechen,
•    lernen mit der Fibromyalgie zu leben,
•    uns über Medikamente und andere Maßnahmen austauschen,
•    gemeinsam Wege finden,
•    Erkrankten wieder Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein geben und damit soziale Isolation verhindern,
•    der Fibromyalgie zu mehr Akzeptanz in der Öffentlichkeit und Ärzten verhelfen,
•    gemeinsame Unternehmungen und Veranstaltungen,
•    ein Netzwerk unter Erkrankten bilden: Hilfe, Verstehen & Verständnis,
•    Hilfestellungen und Tipps für Anträge in Sachen Pflege und Schwerbehinderung.

 

Treffen:
jeden 4. Dienstag im Monat
15 Uhr
Restaurant Dobbendeel
Dobbendeel 1
27624 Geestland

 

Kontakt:
Peer Augustin
Telefon: 04745 7820288 (AB)
E-Mail: fibrogruppe-beers@gmx.de

 

Gebärdensprache lernen und praktizieren

Die Gruppe erlernt Gebärdensprache.

Für alle, die problemlos hören und sprechen können, ist Kommunikation - egal mit wem - eine Selbstverständlichkeit. Aber was, wenn der Mensch, mit dem Sie sprechen möchten, hörgeschädigt ist? Wenn Sie die Gebärdensprache beherrschen würden, könnte die Kommunikation ungestört geführt werden.

 

Vielleicht haben Sie mit Händen und Mimik kommunizierende Menschen in der Öffentlichkeit schon einmal beobachtet, bestaunt und sich gewünscht, diese Sprache auch zu erlernen?

 

Dann haben Sie jetzt dazu die Möglichkeit, die Gebärdensprache in einem lockeren Miteinander in der Gruppe zu erlernen.

 

Treffen:

Jeden Dienstag, außer den 2. Dienstag im Monat
18:30 - 20 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Nebengebäude (ehemals Café Vieltfalt)
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Karl-Heinz Breitfeld
Mobil (auch whatsapp) 0171 5301758
E-Mail: khbreitfeld@t-online.de

Hörgeschädigte

Hörschäden können das Leben sehr belasten. Vor allem, weil das Gespräch mit anderen erheblich beeinträchtigt ist. Menschen mit Hörschäden fallen nicht auf, deshalb erfahren sie oft wenig Verständnis für ihre Schwierigkeiten.
In der Gruppe kann über alles gesprochen werden, was mit dem Thema Hören/Hörschädigung zu tun hat: Wie kann der Schädigung des Gehörs vorgebeugt werden? Wie geht man mit der Behinderung um? Welche Strategien gibt es, die das Leben erleichtern? Welches Hörgerät ist am Besten geeignet? Welche Hilfen und Tricks gibt es noch? Wie kann Kommunikation funktionieren? Ist es schlimm, ein Hörgerät zu tragen? Und wie funktioniert eigentlich ein Cochlea Implantat?

 

Treffen:
jeden 2. Dienstag im Monat
18:30 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1

27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Dr. Anne Bolte
E-Mail: anne.bolte@gmx.de 

Selbsthilfegruppe für Eltern mit hörgeschädigten Kindern

Die Selbsthilfegruppe für Eltern mit hörgeschädigten Kindern ab 3 Jahren möchte Erfahrungen über das Leben mit hörgeschädigten Kindern austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die medizinische Versorgung mit technischen Hilfsmitteln, sondern auch um die bestmögliche Förderung und Verbesserung der Lebensqualität.

  • Wo finden Eltern entsprechende Anlaufstellen?
  • Welche Hilfsangebote gibt es?

Auch ein gemeinsames Erlernen der Gebärdensprache kann organisiert werden.


Die Gruppe trifft sich vierteljährlich. Parallel zum Elterntreffen findet ein Betreuungsangebot für Kinder statt. Die Treffen werden von Hörakustikern sowie vom Mobilen Dienst Hören unterstützt.  
Bitte melden Sie sich vor dem Gruppenbesuch zu einem Vorgespräch an.

 

Treffen:

Paritätischer Cuxhaven
Nebengebäude (ehemals Café Vielfalt)
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Wiebke Jordemann
E-Mail: elternmhgk@gmail.com

Kreative Malgruppe in Ihlienworth

In Ihlienworth ist eine Malgruppe entstanden, die mit unterschiedlichen Medien und Materialien kreativ tätig ist. Die Gruppe ist offen für kreative Menschen, die von den Ideen der anderen profitieren möchte. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!

 

Eine gemeinsame Motivsuche in der Umgebung kann Bestandteil der Treffen sein. Bei Interesse können auch Besuche von Ausstellungen oder Museen organisiert werden.


Vorhandene Malutensilien sind mitzubringen. Bei zusätzlichem Bedarf wird gegen Umlage weiteres Material eingekauft. Darüber hinaus entstehen keine Kosten. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.

 

Treffen:
jeden Mittwoch
14 - 16 Uhr
Jugendraum (Eingang links neben dem Kindergarten, 1 Stock)
Rosenstraße 9
21775 Ihlienworth

                        
                  
Kontakt:
Erika Wisch
Tel. (04755) 443
Mobil 0174 4228682
E-Mail: e.wisch@gmx.de

 

Irmgard Völzmann

Tel. (04751) 3331

Mobil 0176 51473241

E-Mail: irmgardvoelzmann@gmail.com

 

Cuxland Klöngruppe – Leben nach Krebs

Wir sind eine Austauschgruppe über das Leben nach der Diagnose Krebs.
Willkommen sind Betroffene jeder Krebserkrankung, egal welchen Alters und Geschlechts.


Treffen:
Jeden letzten Dienstag im Monat (außer in den Ferien und an Feiertagen)  
17:30 - 19:30 Uhr
DRK Familienzentrum Nordholz
Feuerweg 6f
27639 Wurster Nordseeküste (Nordholz)


Kontakt:
Maike Fegebank
E-Mail: CuxlandKloengruppe@web.de

 

Interessengemeinschaft der Krebsnachsorge Cuxhaven e.V.

Angebote:

  • Gespräche und Gesprächskreise
  • Informationen im sozialen Bereich
  • Vorträge - Ärzte u.a. Fachbereiche
  • Beratung für Neubetroffene
  • Wassergymnastik unter therapeutischer Leitung
  • Bewegungstherapie, Sport nach Krebs

Aktivitäten:

Montag: Wassergymnastik (nur mit vorheriger Anmeldung)
Mittwoch: Gymnastik (nur mit vorheriger Anmeldung)
Freitag: Frühstück oder Mittagessen nach Vereinbarung

 

Treffen:

dienstags 15 - 17 Uhr
Verein Ritzebüttel aktiv e.V.

Lappeplatz 3

27472 Cuxhaven


Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme!

 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Krebs-Selbsthilfegruppe Otterndorf-Nordkreis

Unsere Tür steht allen offen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind oder waren, um andere zu treffen und miteinander im geschützten Rahmen ins Gespräch zu kommen.


Freuen Sie sich auf eine „bunte Gruppe“, die sich fachkundige Gäste einlädt, aber auch Freude miteinander genießen möchte.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An Feiertagen findet das Treffen am darauf folgenden Montag statt.

 

Treffen:

jeden 1. Montag im Monat

18:30 – 20 Uhr
Stadtscheune, Sackstr. 4

21762 Otterndorf

 

Kontakt:
Christiane Steffens
Tel. 04751-9269713
Mobil 0170 1821344
E-Mail: christisteffens@gmx.de

Lange Aktiv Bleiben

LAB-Ortsgemeinschaft Cuxhaven – Landesverband Niedersachsen

Die LAB ist die erste überparteiliche und überkonfessionelle Selbsthilfeorganisation der älteren Generation in der Bundesrepublik. Sie ist bestrebt in ihren Gemeinschaften möglichst vielen Menschen dazu zu verhelfen, lange aktiv zu bleiben.

 

Treffen:
jeden Donnerstag 10 - 11 Uhr: Gymnastik
jeden Freitag 15 - 17 Uhr: Vorträge, Lesungen, Feiern, Spiele, Seniorentanz und Ausflüge
Schillerstraße 68
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Karin Behrensen
Tel. (04721) 21260
E-Mail: karbeh0425@gmail.com

Lese Café

Schreibende lesen aus eigenen Texten

Du schreibst eigene Texte - egal ob Gedichte, Songtexte oder Kurzgeschichten?
Du möchtest wissen, wie deine Texte auf andere wirken? Und vielleicht den Mut finden, einmal vor einem (größeren) Publikum zu lesen?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir treffen uns einmal im Monat in den Räumen des Paritätischen, um uns eigene Texte gegenseitig vorzustellen.  

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffen:
jeden 3. Donnerstag
16 - 18 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Sitzungsraum
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven

Weitere Infos:
Selbsthilfekontaktstelle

Morbus Bechterew Cuxhaven

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew - Cuxhaven (DVMB)

Morbus Bechterew ist eine rheumatische Erkrankung, die u.a. zur Versteifung und Verkrümmung der Wirbelsäule führen kann. Den besten Erfolg, die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu erhalten, bringt eine spezielle Krankengymnastik.

 

Wir bieten die Bechterew-Krankengymnastik unter physiotherapeutischer Leitung an:

jeden Montag

18 - 19 Uhr
Helios Klinik Cuxhaven
Altenwalder Chaussee 10

27474 Cuxhaven

 

Treffen:
jeden 1. Montag im Monat 
19:15 Uhr

Fischereihafen Restaurant

Neufelderstraße 11

27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Morbus Crohn / Colitis ulcerosa

Morbus Crohn / Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen bzw. Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes. Anzeichen wie Blut im Stuhl, Bauchschmerzen und Durchfall können in unterschiedlicher Stärke und Häufigkeit auftreten. Hinzu kommen möglicherweise Begleiterkrankungen.


Die Selbsthilfegruppe wird nach eigenen Vorstellungen und Wünschen gestaltet und gibt die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Auseinandersetzung (z.B. Besuch von Vorträgen).


Wir sind Mitglied der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V.

 

Neue Interessenten werden gebeten, sich vor dem Besuch der Gruppe telefonisch anzumelden.

 

Treffen:
jeden 3. Mittwoch des Monats 
19 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Dorte Benthin
Tel. 04721 32348 bis 20 Uhr
E-Mail: cuxhaven@shg-dccv.de 

Multiple Sklerose Bad Bederkesa

Kontaktgruppe Bad Bederkesa

Erfahrungsaustausch und Hilfe bei Problemen der MS-Erkrankung für Betroffene und Angehörige


Interessierte werden gebeten, vor dem Besuch telefonisch Kontakt aufzunehmen.

 

Treffen:
jeden 1. Dienstag im Monat
19 Uhr
DRK-Haus Karolinenhöhe
Fehrenkamp 41

27624 Geestland

 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Multiple Sklerose Cuxhaven

Kontaktgruppe Cuxhaven

Multiple Sklerose ist eine noch unheilbare Krankheit, die die Nervenbahnen im Rückenmark und im Gehirn befällt. Die Folge sind Störungen des Gehvermögens, der Bewegungsabläufe der Arme und Hände, Taubheitsgefühle, Beeinträchtigungen im Sehen und Sprechen sowie Spasmen verschiedenster Art.


Mehr als 120.000 Menschen sind in Deutschland inzwischen von dieser Krankheit betroffen; sie ist nicht vorhersehbar und verläuft zumeist in Schüben oder schleichend. Mit der Krankheit kommen die Probleme: Verlust des Arbeitsplatzes bis zur Abhängigkeit von der Hilfe anderer Menschen.


Die Kontaktgruppe ist dem DMSG Landesverband und dem DMSG Bundesverband mit Sitz in Hannover unterstellt.

 

Treffen:
jeden 1. Samstag im Monat
14 - 16 Uhr
Pflegedienst MobiCur
Wagnerstraße 22
27474 Cuxhaven

 

Kontakt:
Iris Hildebrand
Tel. (04721) 500645

Offener Treff - Austausch und Freizeitaktivitäten

Viele Dinge im Leben machen mehr Spaß, wenn man sie nicht alleine machen muss. Aber nicht immer findet man Menschen, die unternehmungslustig sind und/oder die gleichen Interessen teilen. Wer Lust hat, neue Leute kennenzulernen, und gemeinsam mit ihnen etwas zu unternehmen, ist genau richtig bei uns!

 

Der Offene Treff der Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Cuxhaven lädt alle ein, die Lust auf gemeinsame Unternehmungen haben, wie z. B. auf Besuche von Konzert- und Kulturveranstaltungen, sportliche Aktivitäten (Spaziergänge, Wattlaufen), geselliges Zusammensein (Picknick, gemeinsames Grillen oder Kochen) oder kreative Tätigkeiten. 

 

Lasst uns gemeinsam herausfinden, was uns Spaß macht.

 

Treffen:

jeden 4. Dienstag im Monat
18:30 Uhr

Paritätischer Cuxhaven

Jugendcafé Stellwerk

Bahnhofstraße 26

27472 Cuxhaven
 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

NextGeneration - Junge Parkinson Selbsthilfe im Verein PARKINSonLINe e.V.

Du hast Parkinson und bist unter 60 Jahre alt?

Dann bist du bei uns richtig! Wir bieten dir eine lebendige Online-Community für jüngere Menschen mit Parkinson. In unseren virtuellen Treffen und in unserem Forum kannst du dich zu allem austauschen, was dich bewegt! Ob du gerade frisch die Diagnose hast oder schon länger mit Parkinson lebst: Unsere Community gibt dir den Halt, den du brauchst, um gut mit der Krankheit klarzukommen.

Parkinson ist in keinem Alter schön. Aber mit unter 60 Jahren ist die Diagnose ein ganz besonderer Schock. Plötzlich steht deine Welt auf dem Kopf. Unsicherheit bricht über dich herein: Wie wird es weitergehen mit Familie, Beruf, Hobbys, Gesundheit? Vor Ort findest du meist keine Menschen in ähnlichem Alter, weil geschätzt überhaupt nur bis zu 20% der Erkrankten unter 60 Jahre alt sind. Doch: Du bist nicht alleine mit Parkinson. Parkinson ist eine chronische Krankheit, die Stand jetzt nicht heilbar ist und einem im Laufe des Lebens viel abverlangt. Das wollen wir nicht beschönigen! Aber: Ein glückliches Leben mit Parkinson ist möglich! Egal in welchem Alter du mit Parkinson diagnostiziert wurdest, ob mit 33, 46 oder 54, wir rufen dir zu: Parkinson ist nicht das Ende! Es kann sogar der Anfang von etwas Neuem sein.

 

Unsere Selbsthilfe-Struktur zielt darauf ab, dass wir uns gegenseitig Mut machen, der Krankheit die Stirn zu bieten. Selbsthilfe in einem starken, bunten Verein.

 

Die NextGeneration ist seit 2024 Teil des Parkinson-Selbsthilfe-Vereins PARKINSonLINE e.V. Der Verein organisiert und verbindet seit 2001 Menschen mit Parkinson jeden Alters im deutschsprachigen Raum. Der Verein bietet uns eine stabile Plattform mit viel praktischer Erfahrung in der Parkinson-Selbsthilfe. Der Verein organisiert regelmäßig Seminare und Treffen vor Ort, bei denen du die Mitglieder live kennen lernen und dich vernetzen kannst.

 

Treffen: 
monatlicher Online-Stammtisch von 19 bis 21 Uhr
zwischen Montag und Donnerstag
Termine gibt es auf Anfrage oder hier: https://nextgen.parkins-on-line.de/events/


Kontakt:
E-Mail: nextgen@parkins-on-line.de

Web: https://nextgen.parkins-on-line.de bzw. das Unterforum https://www.parkins-on-line.de/forum/forum-156.html
 

 

Osteoporose Selbsthilfegruppe Cuxhaven e.V.

für Männer und Frauen mit Knochenschwund

Wir möchten Betroffenen durch Gymnastik und Informationen helfen, Schmerzen zu lindern und zum besseren Umgang und Verständnis der Erkrankung beitragen. Hierzu bieten wir wöchentliche Trocken- und Wassergymnastik-Kurse im Rahmen des von den Krankenkassen unterstützten Funktionstrainings an. Es besteht auch die Möglichkeit, privat als Selbstzahler an den Kursen teilzunehmen. Die Therapie wird von erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt.

 

Zusätzlich zu den monatlichen Treffen pflegen wir ein geselliges Sozialleben. Das beinhaltet verschiedene Veranstaltungen, wie eine Fahrt ins Blaue, Grillen und die Weihnachtsfeier.


Wir bitten vor dem Gruppenbesuch um telefonische Kontaktaufnahme.

 

Treffen:
einmal im Monat nach Absprache
 
Kontakt:
Klaus Kentsch
Mobil 0179 4698492
E-Mail: kentsch-osteoporose@gmx.de

 

 

Parkinson "Zitterpappel"

Treffen:
jeden 3. Mittwoch im Monat
10:30 - 12:30 Uhr
Bürgerzentrum Lehfeld
Lappeplatz 3
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Sabine Frischmuth
Tel. 394841
Mobil: 0160-98050080
E-Mail: sumiefrischmuth@gmx.de

 

PC & Handy für Senioren

In dieser Gruppe sollen vor allem vorhandenes Wissen und Können in allen Bereichen der PC-Anwendungen vertieft werden. Dazu gehören sämtliche Office-Anwendungen genauso wie sicheres Nutzen des Internets oder Onlinekonferenzen mit Skype oder Teams. Eigene Ideen und Vorschläge auch im Bereich Smartphone und Tablet sollten den Ablauf mitgestalten und eingebracht werden.

 

Treffen:
jeden 2. Dienstag im Monat
14 - 16 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven


Kontakt:

Selbsthilfekontaktstelle

Pflegende Angehörige

Gesprächskreis Pflegende Angehörige des DRK

Kontakt:

Marianne Peus

Mobil 0151 44005884

Weitere Infos hier

Queere Gruppe Cuxhaven

offen für jedes Alter und jede sexuelle Orientierung

Wir treffen uns jeden 1. Sonntag im Monat um 16 Uhr in der Stadtbibliothek für Austausch und Begegnung in einem sicheren Rahmen.
Du bist herzlich willkommen!

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung!

 

Treffen:
jeden 1. Sonntag im Monat, 16 Uhr
Stadtbibliothek Cuxhaven
Kapitän-Alexander-Str. 1
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
queer.cuxhaven@gmx.de
oder Selbsthilfekontaktstelle

Freundeskreis „Regenbogen-Menschen“

Seit 2018 besteht in Cuxhaven die Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von schwulen, lesbischen, queeren, trans- oder intersexuellen Menschen gleich welchen Alters.

 

Im Rahmen von gegenseitigem Verständnis und Akzeptanz findet ein Austausch bezüglich der Probleme mit dem Anderssein der eigenen Kinder und der Partner statt. Dabei geht es z.B. um:

  • gegenseitige Erfahrungen mit dem Anderssein
  • Angst vor Ablehnung im sozialen Umfeld
  • Frage nach Ernsthaftigkeit der Entscheidung
  • Unterstützungsmöglichkeiten beim schwierigen Prozess der Identitätsfindung
  • Ablauf der Namensänderung.

Auch werden die Fragen nach professioneller Hilfe sowie notwendigen juristischen und medizinischen Schritten geklärt. Da das Verstehen der besonderen Situation für den Umgang mit den Betroffenen wichtig ist, bietet die Selbsthilfegruppe auch eine Plattform für z. B. Erzieher*innen, Lehrer*innen sowie Seelsorger*innen.

 

Die Gruppe trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat - mit dem Ziel, sich gegenseitig für die Akzeptanz einer selbstbestimmten Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung zu stärken!

 

Treffen:
jeden 3. Dienstag, 18:30 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Jugendcafé Stellwerk
Bahnhofstraße 26
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:
Christian Schrettenbrunner
Tel. (04771) 8896965
E-Mail: regenbogen-cux@web.de

 

Weitere Informationen unter

https://akzep-trans-cux.de/

Rehabilitation

Behinderten helfen und ihre Interessen vertreten

Der BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. ist überregional tätig.Er versteht sich als Selbsthilfeorganisation. Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen bietet er Aufklärung, Beratung, Hilfe und Information zur Bewältigung aller durch Erkrankung oder Verletzung entstandenen Probleme sowie sozialrechtliche Vertretung gegenüber Behörden, Versicherungen und dem Sozialgericht an.

 

Hilfe für Betroffene:

  • Schwerbehindertenrecht
  • Entschädigungsrecht
  • Sozialversicherung
  • Sozialgericht

Der Verband wird vertreten durch den BDH-Kreisverband Bremerhaven, Cuxhaven und Bremen.

 

Kontakt:
Hans-Wilhelm Brandt
Auf dem Schoner 35

27570 Bremerhaven
Tel. (0471) 3002510
E-Mail: info@bdh-bremerhaven.de 

 

Rett-Syndrom Elternhilfe

Landesverband Niedersachsen / Bremen e.V.

Kontakt:
Martina Winters
Tel. 04741 980026
 

Ausführliche Informationen unter

https://www.rett.de

Selbsthilfegruppe "Sternchenstunde"

Lillebö e.V. für Angehörige von “Sternenkindern"

Lillebö e.V. bietet Angehörigen von “Sternenkindern", die während der Schwangerschaft, unter oder kurz nach der Geburt versterben - die Möglichkeit, sich in Zeiten von tiefster Trauer verstanden und aufgefangen fühlen zu dürfen.

 

Der Gedanke „Jeder Herzschlag verändert die Welt“ spiegelt unsere Herzenseinstellung wider.

Wir bieten Betroffenen ehrenamtlich den Raum für Trauer und Erinnerung, für Verständnis und Begleitung, für Unterstützung und für Austausch.

Wir bilden eine Gemeinschaft, die ganz selbstverständlich erlaubt, um jedes Herz trauern zu dürfen, tat es auch nur einen einzigen Schlag.

 

Kontakt:

Sabrina Kuiper (I. Vorsitzende)
Tel. (04743) 3226470
Mobil: 0174 9886668
E-Mail: kontakt@sabrinakuiper.de oder kontakt@lilleboe.de

www.lilleboe.de

 

Suizidtrauernde – Selbsthilfegruppe für Menschen, die einen nahe stehenden Menschen durch Suizid verloren haben

Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland etwa 10.000 Menschen das Leben. Jeder dieser Suizide betrifft das Leben vieler anderer Menschen. Ein Todesfall ist immer mit Schmerz und Trauer verbunden, die Art des Todes hat aber einen großen Einfluss auf die Trauer und die Lebensbewältigung der Hinterbliebenen.

 

Bei einem Suizid drängen sich oftmals Fragen und Gefühle auf, die die Trauer noch erschweren. Der Schmerz des Verlustes geht einher mit der Frage nach dem Warum. Hinterbliebene haben oft das Gefühl, versagt zu haben und belasten sich mit Schuldgefühlen. Oder sie empfinden Ärger und Wut auf den Verstorbenen.

 

In unserer Selbsthilfegruppe wollen sich Betroffene in geschützter Atmosphäre gegenseitig stärken und ermutigen. Der Austausch soll helfen, Perspektiven für ein Leben danach zu entwickeln. In der Gruppe finden Betroffene Verständnis und Akzeptanz ohne sich rechtfertigen zu müssen und erfahren, welche zusätzlichen Hilfsangebote es gibt.

 

Unsere Selbsthilfegruppe ist keine professionell angeleitete Gruppe und ersetzt keine Therapie. 

 

Absolute Verschwiegenheit und ein wertfreier Umgang miteinander ist uns sehr wichtig. Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme!

 

Treffen:

jeden 4. Dienstag im Monat
18 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1
27472 Cuxhaven

 

Kontakt:

Gaby Stiller
Tel. (04722) 9107961

E-Mail: gaby.stiller@t-online.de

 

Selbsthilfegruppe für Menschen in toxischen Beziehungen

Partnerschaft, Familie, Freundeskreis und Beruf

Wenn du deinen Wert nicht mehr spürst, dann fehlt dir über kurz oder lang die Kraft das Leben zu meistern. Du fühlst ein ständiges Auf und Ab, deine Gefühle fahren „Achterbahn“. Du beginnst dich selbst in Frage zu stellen:

  • Was stimmt nicht mit mir?
  • Bin ich zu sensibel?
  • Reagiere ich über?

Warnsignale, wenn ich unsicher bin:

  • Wer bin ich?
  • Was mache ich?
  • Warum mache ich das?

Ein Ungleichgewicht herrscht: destruktive bis hin zu toxischen Dynamiken entstehen.

Du verlierst immer mehr dich selbst:

  • ziehst dich zurück z. B. aus deinem Freundeskreis oder sozialem Netzwerk
  • gibst Hobbies auf
  • erlebst Leistungseinbrüche im Job
  • Konzentrationsstörungen
  • schläfst schlecht bis hin zu Alpträumen
  • fühlst dich dauerhaft erschöpft
  • empfindest kaum noch Freude im Alltag

 

Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe treffen sich jeden 2. und 4. Montag im Monat zum Erfahrungsaustausch, suchen gemeinsam Wege zu einem gestärkten Selbstwert und bereiten sich auf eine Zukunft voll Lebensfreude und qualitativ hochwertige Lebenszeit vor. Wir sind die „Seelenklaren Weggefährten“.

 

Treffen:

Jeden 2. und 4. Montag

18 Uhr

Paritätischer Cuxhaven

Kirchenpauerstraße. 1

27472 Cuxhaven

 

Kontakt:

Selbsthilfekontaktstelle

Transidentität - Ich bin nicht falsch. Der Weg zum wahren Ich

Der Weg jedes transidenten Menschen ist anders und lässt sich entgegen einiger Darstellungen nicht pauschalisieren. Die Anerkennung und Unterstützung verschiedenster Wege steht in unserer Gruppe im Zentrum. Sei es die Hilfe bei der Namens- und Personenstandsänderung, oder sei es „einfach nur“ ein Austausch über alltägliche Sorgen, die manchmal nur Gleichgesinnte verstehen können. Denn auch heute noch machen diverse Hürden den Weg eines transidenten Menschen alles andere als einfach. Daher ist es wichtig, ein stabiles Netz der Unterstützung zu haben. Dieses bietet unsere Gruppe durch wöchentliche Treffen, die nur in äußerst seltenen Notfällen nicht stattfinden können. Dadurch ermöglicht die Gruppe ein verlässliches Umfeld, das jede*n auf dem manchmal unendlich scheinenden Weg unterstützt.

 

Seit unserer Gründung im Jahr 2017 haben sich bei uns schon dutzende Menschen auf dem Weg zum wahren Ich begleitet und sich mit Rat und Tat beigestanden.


Willkommen sind sowohl transidente Frauen und Männer als auch nichtbinäre Menschen, Personen mit Intersexualität und alle anderen Menschen, die sich ihrem Geburtsgeschlecht nicht zugehörig fühlen. Auch enge Angehörige können nach kurzer Absprache gerne dabei sein.

 

Unsere Gruppe trifft sich jeden Donnerstag im Jugendcafé Stellwerk in Cuxhaven. Durch die Nähe am Cuxhavener Bahnhof ist der Treffpunkt für jede*n leicht und schnell zu erreichen.

 

Die Treffen beginnen um 18 Uhr und enden gewöhnlich um 20 Uhr. Es ist allerdings kein Problem, erst zu einem späteren Zeitpunkt dazuzukommen.

 

Treffen:
Donnerstag, 18 - 20 Uhr
Paritätischer Cuxhaven
Jugendcafé Stellwerk
Bahnhofstraße 26
27472 Cuxhaven


Kontakt:
Christian Schrettenbrunner
Tel. (04771) 8896965
E-Mail: akzep-trans-cux@web.de

 

Weitere Informationen:

https://akzep-trans-cux.de/

Neue Selbsthilfegruppe “Trennung”

Eine Trennung ist sowohl für den Verlassenen als auch für den Verlassenden ein einschneidender Lebenseinschnitt. Der Verlust des Partners kann das Selbstwertgefühl infrage stellen und Angst, Depressionen, Wut und Verzweiflung auslösen. Körperliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit ebenso wie Alkohol- und Nikotinmissbrauch können die Folge sein.

  
Nach einer Trennung müssen beide Partner viele Bereiche ihres Lebens neu ordnen, oftmals auch finanzielle Probleme lösen. Ist die Trennung emotional überwunden, erkennen Betroffene aber auch oft, dass eine Trennung eine Chance sein kann.


In der Selbsthilfegruppe haben Betroffene die Möglichkeit sich über den Umgang mit ihrer Trauer und allen Gefühlen, die mit einer Trennung einhergehen, auszutauschen. Neben Tipps, wie man dem Gedankenkarussell entkommt, ist die Gruppe auch ein Ort um neue soziale Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. 

 

Die Selbsthilfegruppe ist ausdrücklich keine Partnerbörse!


Interessierte melden sich bitte bei der Selbsthilfekontaktstelle. Es wird dann gemeinsam ein Termin für den Start und die weiteren Treffen vereinbart.

 

Treffen:

in den Räumen des Paritätischen Cuxhaven
Kirchenpauerstraße 1

27472 Cuxhaven

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Unternehmungslustige Stammtisch

Wir treffen uns um gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Kochen, Grillen, Kino, Theater und Ausflüge zu unternehmen. Die Unternehmungen sind kein Gruppenzwang, jeder kann entscheiden, wann er was mit wem unternehmen möchte. Die Unternehmungen werden den Mitgliedern per Rundmail nach dem Stammtisch zugemailt mit entsprechenden Ansprechpartnern.

 

Nehmen Sie bei Interesse bitte vor dem Treffen telefonisch Kontakt zu uns auf!

 

Treffen:
Termin bitte bei Gudrun erfragen
Bürgerhaus Lehfeld
Lappeplatz
27474 Cuxhaven

 

Kontakt:
Gudrun Wäschenbach
Tel. (04721) 7132237
E-Mail gudrunwaesche@web.de

Verlassene Eltern

Wenn erwachsene Kinder plötzlich verschwinden

Es kommt häufig vor, dass erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern bzw. einem Elternteil komplett abbrechen, manchmal von heute auf morgen und ohne Erklärung. Eltern werden in den sozialen Medien blockiert oder Anrufe werden einfach nicht mehr entgegen genommen. Die Eltern wissen dann manchmal nicht einmal mehr, wo ihre Kinder wohnen. Bei den betroffenen Eltern führt das zu großer Verunsicherung. Viele sind voller Schuldgefühle und Trauer und quälen sich mit Selbstvorwürfen.

 

Die Selbsthilfegruppe möchte sich darüber austauschen, was man tun kann, damit es einem besser geht. Sie kann nicht dabei helfen, das eigene Kind zurück zu bekommen. Sie kann betroffenen Eltern aber helfen, die Situation zu akzeptieren und das eigene Leben lebenswert zu gestalten.

 

Aufgrund der großen Nachfrage bestehen aktuell zwei Selbsthilfegruppen.

 

Treffen:
nach Absprache

 

Kontakt:
Selbsthilfekontaktstelle

Verwaiste Eltern

Wenn man ein Kind verliert, ist man erst einmal hilflos. Der Schmerz über den Tod verändert unser Leben. Es wird niemals so sein, wie es war. Aber wir versuchen gemeinsam einen Weg aus der tiefen Trauer zurück ins Leben zu finden. Dazu gehört der Erfahrungsaustausch wie "einfach nur Zuhören". Denn manchmal fehlt ein Mensch, der ebenso empfindet wie man selbst - auch der eigene Partner kann durchaus anders trauern als man selbst.

 

Die Selbsthilfegruppe "Verwaiste Eltern" hilft bei den Fragen: Wie kann ich mit Freunden oder Verwandten umgehen, die sich vielleicht zurückziehen? Wie kann ich mit dem Verlust meines Kindes leben lernen?

 

Zu uns kann jeder kommen, der ein Kind verloren hat - durch Krankheit, Unfall oder Suizid. Wir sind offen für Betroffene unabhängig von Alter, Geschlecht, Konfession und Wohnort.
 

Treffen:
jeden 2. Donnerstag im Monat (außer im Juli)
19:30 Uhr
Gemeindehaus Ritzebüttel
Vorwerk 3 A
27472 Cuxhaven
 
Kontakt:
Bitte vor einem ersten Besuch Kontakt aufnehmen
Tel. (04721) 23830 auch AB 

Mobil 0159 05321694
E-Mail: jutta.willms@online.de