Aktuelles

Hilfe für die Menschen aus der Ukraine

Unterstützen Sie soziale Organisationen und die Menschen, die sie brauchen!

Angesichts des russischen Angriffskrieges sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, ihr Zuhause in der Ukraine zu verlassen. Bereits jetzt sind mehr als zwei Millionen Menschen in Nachbarländer geflohen. Auch in Deutschland suchen viele Menschen Zuflucht. Paritätische Mitgliedsorganisationen sind im ganzen Bundesgebiet bei der Aufnahme und Betreuung ankommender Geflüchteter engagiert: Sie helfen bei der Unterbringung und Versorgung. Sie beraten zu vorhandenen Unterstützungsangeboten und rechtlichen Ansprüchen. Ob in Kitas, Jugendzentren oder Pflegeheimen - gemeinnützige Organisationen leisten Enormes, um die soziale Infrastruktur für alle Menschen in Not aufrechtzuerhalten.

Doch mit jedem weiteren Tag, den dieser Krieg andauert, nimmt der Bedarf an Hilfe zu. Damit die vielen engagierten Vereine und Organisationen auch in Zukunft die Hilfe leisten können, auf die jetzt so viele Geflüchtete angewiesen sind, brauchen sie die Unterstützung von Menschen wie Ihnen! Wir bitten Sie daher: Helfen Sie den sozialen Einrichtungen und den Geflüchteten, die sie brauchen. Jeder Beitrag hilft.

Der Paritätische Gesamtverband hat bei der Bank für Sozialwirtschaft ein Sonderkonto "Ukraine" eingerichtet, um Paritätische Mitgliedseinrichtungen bei der Geflüchteten-Hilfe zu unterstützen:

IBAN: DE71 5502 0500 0007 0395 50
BIC: BFSWDE33MNZ
Stichwort: Ukraine

 

 

Informationen und Hilfe

Die folgenden Hinweise werden fortlaufend ergänzt. Sie erreichen die Redaktion dieser Seite unter presse@paritaetischer.de

Informationen für aus der Ukraine Geflüchtete und Sozialorganisationen (zum Ausklappen)

 

Allgemeine Informationen
 

► Aktuelle Infos zu Veröffentlichungen des Parititätischen Gesamtverbands zur Situation in der Ukraine und ihren Folgen im Bereich Flucht und Migration.

 

► Krieg in der Ukraine - Fragen und Antworten: Informationen des Landes Niedersachsen

 

Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Niedersachsen: Informationen des Bündnisses “Niedersachsen packt an”

 

► Das Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ des Bundesinnenministeriums bietet Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch.

 

 

Einreise, Aufenthalt, Asyl

 

► Der Informationsverbund Asyl & Migration hat wichtige Quellen mit Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine zusammengestellt

 

 

Fördermöglichkeiten
 

Sonderförderung Ukraine: Hilfe für geflüchtete Menschen der Aktion Mensch (Projektförderung freie gemeinnütziger Organisationen)

 

 

Gesundheit

 

► Informationen zur Corona-Schutzimpfung in ukrainischer Sprache

 

► Bundesgesundheitsministerium: Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer

 

► Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationsmaterialen in ukrainischer Sprache

 

 

Informationen für Familien, Kinder und Jugendliche

 

► Schwerpunktseite des Bundesfamilienministeriums: Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

 

► Über das Programm "Menschen stärken Menschen" vermittelt das Bundesfamilienministerium Patenschaften für ukrainische Geflüchtete. Die ehrenamtlichen Paten*innen bieten den Schutzsuchenden aus der Ukraine konkrete Hilfe im Alltag. Mehr Informationen sind hier erhältlich.

 

► Schreiben des niedersächsischen Kultusministers vom 25.03.2022 zu Angeboten der Kindertagesbetreuung für aus der Ukraine geflüchtete Kinder.

 

Punktuation des BMFSFJ: Unbegleitet und begleitet nach Deutschland einreisende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in der Kinder‐ und Jugendhilfe.

 

 

Informationen für Frauen
 

► Frauenhauskoordinierung e.V. bietet einen Überblick auf Ukrainisch über Hilfe bei Gewalt gegen Frau, Kinder und für Schwangere in Not

 

► Herzlich willkommen und sicher in Niedersachsen: Wichtige Information für geflüchtete Frauen des nds. Sozialministeriums, mehrsprachig

 

 

Material
 

"First Communication Helper": Bildwörterbuch als Verständigungshilfen für Geflüchtete und Hilfsorganisationen

 

Bildwörterbuch Deutsch-Ukrainisch für Helfer*innen, Geflüchtete und Gastfamilien

 

 

Schutz

 

► Die Fachstelle Opferschutz stellt mit einem neuen Flyer Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine bereit, die in Deutschland Opfer einer Straftat geworden sind. Der Flyer ist sowohl in ukrainischer als auch in deutscher Sprache auf der Website der Fachstelle Opferschutz unter dem Menüpunkt „Downloads für Fachkräfte“ enthält Informationen darüber, wo Betroffene im Bedarfsfall persönlich sowie telefonisch Hilfe und Unterstützung finden können.

 

Die Paritätische Familie hilft - auch in Niedersachsen! (zum Ausklappen)

 

Hilfsangebote und Projekte unserer Mitgliedsorganisationen

 

► Der Allgemeine Gehörlosenverein von 1886 zu Braunschweig e.V. hat eine aus der Ukraine geflüchtete gehörlose Familie mit Baby aufgenommen.

 

► Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Gifhorn e.V. hat eine Übersicht mit Hilfsangeboten für Kinder und Mütter aus der Ukraine zusammengestellt, darunter sind mit der Willkommenswerkstatt und dem Patenprojekt zwei neu entwickelte Angebote.

 

► Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. und die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V. bieten umfangreiche Informationen für Flüchtende aus der Ukraine (Bundesverband // Landesverband Niedersachsen) und fordern ein Schnellverfahren (Fast-Tract) für die Registrierung von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen, um deren medizinische Behandlung sicherzustellen

 

Exil e.V. bietet jeden Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr eine Telefon-Sprechstunde auf Ukrainisch an und beantwortet Fragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht. Die Beratung richtet sich an alle Ukrainisch-sprachigen Menschen, die vor dem Krieg nach Osnabrück geflohen sind.

 

► Die Mansfeld-Löbbecke-Stiftung in Wolfenbüttel hat Spendensammelaktionen und Transporte organisiert sowie Geflüchtete aufgenommen.

 

► Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN) hat einen Flyer auf Ukrainisch und Russisch herausgegeben, der die Kontaktdaten der Psychosozialen Zentren in Niedersachsen sowie Informationen zu Sprechstunden enthält.

 

► Die Menschen vom SOS-Kinderdorf Hof Bockum haben sich vor Ort engagiert und außerdem ein Zeichen gesetzt.

 

► Der SoVD-Kreisverband Braunschweig und vier Ortsverbände haben 1,5 Tonnen Alltagsgüter für das Grenzgebiet gespendet und mit Partnern eine Schulranzenaktion auch für Ukraine-Flüchtlingskinder gestartet.

 

► Die Sozialstation Wolfenbüttel Hauspflegeverein e.V. organisiert einen Hof- und Büroflohmarkt, dessen Erlöse gespendet werden, und sammelt Sachspenden.
 

► Das Studentenwerk OstNiedersachsen unterstützt ukrainische, belarussische und russische Studierende, die aufgrund des Krieges gegen die Ukraine finanzielle und psychologische Hilfe und Unterstützung brauchen.

 

► Unter dem Motto "Bremervörde hilft" hat Tandem e.V. ein Benefizkonzert zugunsten der Kriegsopfer veranstaltet und eine Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Bremervörde eingerichtet.

 

 

Hilfsangebote des Paritätischen Niedersachsen vor Ort

 

Der Paritätische Emden: Koordinierte Unterstützung im Bündnis mit Stadt und anderen Wohlfahrtsverbänden, außerdem: Ausstattung und Ausrüstung von Notunterkünften (Impressionen)

 

Der Paritätische Leer: Spendensammelaktion mit dem Teletta-Groß-Gymnasium Leer (Impressionen Teil 1, Teil 2)

"Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat uns alle überrascht, trotz der großen Spannungen im Vorfeld. Nach dem ersten Schock muss es nun darum gehen, Nothilfe für die leidtragende Bevölkerung zu leisten."

Kerstin Tack
Vorsitzende Paritätischer Niedersachsen

Vernetzen wir uns!

Sie sind Mitgliedsorganisation im Paritätischen Niedersachsen und helfen geflüchteten Menschen aus der Ukraine? Erzählen Sie uns gerne davon! Schicken Sie Ihre Informationen und Links an

 

presse@paritaetischer.de


Betreff: Ukraine. Wir verlinken Ihre Aktion hier auf unserer Seite, denn die paritätische Familie hilft!

 

Helfen auch Sie - mit Ihrer Spende!