Selbsthilfekontaktstellen

Junge Selbsthilfe

Selbsthilfe für junge Menschen - wieso, weshalb, warum?

Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist für alle Menschen da – egal welchen Alters. Aber manchmal ist es einfacher, sich mit anderen auszutauschen, die in der gleichen Lebensphase stecken. Deshalb haben sich mittlerweile viele junge Selbsthilfegruppen für Leute zwischen 18 und 35 Jahren gegründet: Das ist die Junge Selbsthilfe!

Das Selbsthilfeengagement junger Menschen ist oft "bunter" als herkömmliches Selbsthilfeengagement – in Bezug auf Themen, auf Arbeitsformen und zum Teil auch in Bezug auf die gewählten Namen: So nennen junge Aktive ihr Zusammenkommen nicht immer Selbsthilfegruppe, sondern zum Beispiel Treffen, Stammtisch oder Community. Junge Aktive treffen sich in Cafés oder Parks, unternehmen gemeinsame Ausflüge, gehen klettern oder nähern sich ihrem Thema über gemeinsames Theaterspielen. Häufig kommunizieren sie stärker auch virtuell miteinander als ältere Menschen in der Selbsthilfe. Gleichwohl geht es auch hier um den Austausch, um das Zusammenkommen und das gemeinsame Tun mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind.

Unser Angebot für die Junge Selbsthilfe findet ihr aktuell elf mal in Niedersachsen - und es wird ständig erweitert! Schaut doch gleich mal nach, ob bei euch vor Ort etwas Passendes dabei ist - oder sprecht unsere Ansprechpersonen bei euch vor Ort auf die Gründung einer neuen Gruppe an. Wir freuen uns auf eure Kontaktaufnahme - wir sind für euch da!

↓ Junge Selbsthilfe bei euch vor Ort ↓

Paritätischer Cuxhaven


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Cuxhaven

 

Eure Ansprechperson ist: Anja Bach

04721.5793-18

URL

 

Junge Depressionsgruppe

Diese Cuxhavener Depressionsgruppe richtet sich an junge Erwachsene (bis ca. 35 Jahre), die häufig antriebslos und erschöpft sind, die viel grübeln und sich oft nutzlos und wertlos fühlen. Denn das könnten Anzeichen für eine Depression sein. Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, deren wesentliche Merkmale Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit sind und die von Antriebslosigkeit und Erschöpfungszuständen begleitet wird. Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Ziel der jungen Depressionsgruppe ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch, die gegenseitige Unterstützung beim Umgang mit einer Depression bzw. mit Wegen aus der Depression. Die Gruppe trifft sich nach Absprache sonntags um 13 Uhr in den Räumen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Kirchenpauerstr. 1.
Weitere Informationen und Anmeldung gibt es über die KIBIS (Kontakt, Information, Beratung im Selbsthilfebereich) des Paritätischen, Sabine Tscharntke, Tel. 04721 / 579 332.

Paritätischer Friesland


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Friesland

 

Eure Ansprechperson ist: Jessica Boyken

0 44 51 / 91 46-46

URL

 

Zwei Gruppenangebote:

1. Junge Menschen mit Depressionen
2. Treffpunkt Weser-Ems der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

Paritätischer Hildesheim


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Hildesheim

 

Eure Ansprechperson ist: Jennifer Koers

Lilly-Reich-Str.5
31137 Hildesheim

05121 74 16 16

URL

Als reine Junge Selbsthilfe-Gruppe ist die Depression 18+ (vom Bündnis gegen Depression) zu nennen

 

Paritätischer Lüchow-Dannenberg


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Lüchow-Dannenberg

 

Eure Ansprechperson ist: Britta Verleger

05841/ 9747377

URL

 

Aktuell sind bei uns zwei Gruppen im Aufbau, mit den Themen "Alles läuft, aber trotzdem krank und unglücklich?"  und "bipolare Störung, jung und psychisch krank".

 

Paritätischer Lüneburg


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen in Lüneburg

 

Eure Ansprechperson ist: Frau Donner

04131 86 18 20/21

URL

 

Aktuelle Gruppen aus der Jungen Selbsthilfe in Lüneburg:

  • Konfetti im Kopf (Junge Frauen mit Depressionen 18 und 35 Jahren)
  • Gruppe für junge Erwachsene mit Depressionen (18-35 Jahre)
  • Gedankengewitter (Junge Erwachsene mit Depressionen 18-35 Jahre)
  • Endometriose
  • Junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen (18-40 Jahre)
  • Queer Teen
  • Small Talk - BDSM Gesprächsgruppe
  • Trans*LG Angehörigen-Gruppe (Angehörige queerer Menschen)
  • Inter*Gruppe (Gruppe für Menschen, bei denen eine Intergeschlechtlichkeit vorliegt)

Junge Menschen mit Depressionen

Eine Gruppe für junge Erwachsene mit Depressionen. Fehlender Antrieb, Traurigkeit, verminderte Aktivität, keine Konzentration, Verlust der Freude - wer solche Anzeichen bei sich verspürt ist damit nicht allein. Die Geprächsgruppe bietet die Möglichkeit des Austauschs für Erwachsene im Alter von 18- 35 Jahren, die unter Depressionen leiden und sich gegenseitig in ihrem Altag stabilisieren und entlasten wollen.
 

Geschwister-Scholl-Haus
Carl-von Ossietzky-Str. 9 in Lüneburg
mittwochs in der geraden Woche, 18:00 Uhr
Ansprechpersonen: Frau Donner
Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen in Lüneburg

04131 86 18 20/21


Junge Menschen mit chronischen Erkrankungen

Die Anzahl der chronischen Erkrankungen ist groß. Die Einschränkung, die sie mit sich bringen, sind oftmals ähnlich. Die Vielzahl therapeutischer Maßnahmen und die Auswirkungen auf den Alltag führen häufig zu Rückzug oder Isolation. Ein Austausch untereinander kann helfen und entlasten. Ziel der Gesprächsgruppe ist es gesundheitliche, soziale und seelische Probleme zu bewältigen und sich gegenseitig zu stärken. Die Gruppe richtet sich an Interessierte zwischen 18 und 35 Jahren.
 

Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr in Lüneburg

04131 86 18 20/21

Paritätischer Osterode


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Osterode

 

Habt ihr Interesse an einem speziellen Gruppenangebot für die Junge Selbsthilfe in Osterode am Harz? Wir auch! Sprecht uns gerne an!

 

Eure Ansprechperson ist: Joshua Friederichs

05522 9077-16

URL

Paritätischer Peine


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Peine

 

Eure Ansprechperson ist: XXXXX

XXXXX

XXXXXX

URL

 

Queerbeet - Gender, Vielfalt, Queer

Zunehmend machen Menschen von sich reden, die eine Geschlechtsidentität und / oder eine sexuelle Orientierung jenseits der klassischen Kategorien haben. Genderqueer ist ein Überbegriff für Menschen, die nicht in die Norm der Geschlechterbinarität passen. Es kann aber auch eine Geschlechtsidentität für Menschen sein, die sich sowohl als Frau und Mann (gleichzeitig oder abwechselnd) oder weder als Frau noch als Mann identifizieren. Über solche Definitionsfragen, aber auch über persönliche Erfahrungen, wollen wir jeden 2. Donnerstagabend gemeinsam mit Daniela, der Gründerin von Gender-BS (www.gender-bs.de) sprechen.

Herzlich willkommen sind:
- transsexuell orientierte Menschen (FzM, MzF)
- Transvestiten, Crossdresser
- Freunde und Angehörige / interessierte Menschen jeglicher Art

•    Wann? Jeden 2. Donnerstag im Monat von 19 - 21 Uhr bei JUNGregio (Rathausstraße 4, 31224 Peine)

•    Kontakt: Über JUNGregio: detlev.wallash@paritaetischer.de, Mobil: 0151-74653951


NEU - Stammtisch der Jungen Selbsthilfe
Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und möchtest gerne mit anderen ins Gespräch kommen über Themen, die dich bewegen? Dann komm zum Stammtisch der Jungen Selbsthilfe! Das erste Treffen findet am Donnerstag 13.06. um 18 Uhr in den Räumen von JUNGregio statt (Rathausstr.4 / Echternplatz).

Paritätischer Salzgitter


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Salzgitter

 

Habt ihr Interesse an einem speziellen Gruppenangebot für die Junge Selbsthilfe in Salzgitter? Wir auch! Sprecht uns gerne an!

 

Eure Ansprechperson ist: Irina Ermakov

05341 846713

URL

Paritätischer Schaumburg


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Schaumburg

 

Eure Ansprechperson ist: Lena Gerland

05722 9522-23 (-20 AB)

Mi 8:30 - 11:30 Uhr

URL

 

Neu, anders, dynamisch - EIGENE Wege gehen

In Selbsthilfegruppen schließen sich oft ältere Menschen zusammen, da viele Krankheiten und Themen erst im späteren Leben auftreten. Bundesweit gibt es dennoch rund 900 Gruppen, in denen sich junge Menschen organisieren und engagieren – Tendenz steigend. In bestehenden Gruppen fühlen sich junge Menschen, die bestimmte Krankheiten oder Probleme haben, nicht wohl. Deshalb ist es besonders wertvoll, sich in Gruppen mit Gleichaltrigen und Gleichbetroffenen in „seiner Sprache“ auszutauschen. Junge Leute finden ganz eigene Strategien und Begegnungsformen für die Bewältigung ihrer Anliegen. Sich gemeinsam für sich und für andere einzusetzen ist zudem eine bereichernde Erfahrung, Situationen aktiv selbst zum Positiven verändern zu können. Es stärkt das Selbstvertrauen. Außerdem bietet es die Chance, Neues auszuprobieren, zu lernen und zu erleben, wie man etwas verwirklichen kann. Dadurch können positive und gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen bewirkt und neuer Mut geschöpft werden. Gemeinsam wollen wir uns mit Themen beschäftigen, die zum Beispiel in bestimmten Situationen belasten können und wir wollen das Stimmungstief durch Unternehmungen durchbrechen.

Wir unterstützen auch gerne neue Gruppen, die sich an anderen Orten im Landkreis Schaumburg gründen wollen - unabhängig vom Thema.

 

Neu: Menschen wie mich finden: Junge Selbsthilfe bei Depression und Angst in Rinteln

(Details zur Gruppe finden Sie hier). Die Gruppe findet prinzipiell am 2. und 4. Do im Monat um 18 Uhr im SHG Treff Rinteln, Mühlenstr. 5 statt, befindet sich aber im Umbruch. Deswegen ist eine vorherige Anfrage bzw. Anmeldung unbedingt notwendig. Meldet Euch unter junge.selbsthilfe.schaumburg@pariaetischer.de oder telefonisch Mi, Do, Fr 05722 9522-20.

 

Junge Selbsthilfe: Depression, Ängste und Bipolarität für Junge Erwachsene in Bückeburg

Die Gruppe trifft sich an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18:00 - 19:30 Uhr beim Paritätischen Schaumburg, Dammstr. 12a, 31675 Bückeburg. Vorherige Anmeldung ist notwendig unter JungeSelbsthilfeBueckeburg@web.de oder über die Selbsthilfe-Kontaktstelle.

 

Paritätischer Uelzen


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Uelzen

 

Eure Ansprechperson ist: Jeanette Kötke

0160 7907248

URL

 

Zur Zeit gibt es zwei Gruppen zu Junger Selbsthilfe, die beide themenübergreifend arbeiten. Zielgruppe sind 18 bis 35 Jährige.
"Team Pari" (seit 2018/2019): Jeden 2. Dienstag & jeden 4. Mittwoch im Monat 18:30 – 20:00 Uhr im Paritätischen (Seminarraum), Veerßer Str. 92, 29525 Uelzen
"Team Brücke" (seit 2023): Jeden 4. Dienstag im Monat, 17:15 – 18:45 Uhr in der "Teestube", Brauerstr. 12, 29525 Uelzen

Außerdem bietet Frau Junk (Herr Gliese vertretend im Urlaubs- oder Krankheitsfall) eine Außensprechstunde an: Jeden Mittwoch 13:00 – 15:00 Uhr  in "Unser kleines Stadtatelier", Mühlenstr. 7, 29525 Uelzen


Grundsätzlich sind wir an einer Workshopgruppe interessiert - sprecht uns gerne an!

Paritätischer Wolfenbüttel


Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wolfenbüttel

 

Eure Ansprechperson ist: Tanja Rosenmüller

05331 - 920060

Dienstag 9-13, Mittwoch 12-17 Uhr und nach Vereinbarung

Homepage der Jungen Selbsthilfe Wolfenbüttel

 

Junge Menschen im Austausch – miteinander reden!

Fühlst Du Dich auch manchmal allein mit Deinen Gedanken und wünschst Dir Kontakt mit anderen denen es ähnlich geht? Vielleicht hast Du Lust Dich in einer Selbsthilfegruppe mit Menschen zu treffen die gemeinsam Ihre Probleme angehen wollen. Dabei geht es nicht nur um Gespräche in einem Stuhlkreis, sondern auch um das gegenseitige Mutmachen, das Verständnis des Gegenübers und der Gemeinschaft. Somit können viele Herausforderungen bewältigt und innere Konflikte beseitigt werden. Gern kannst Du Kontakt zu uns aufnehmen, um mehr über die gemeinschaftliche Selbsthilfe zu erfahren. In der Gemeinschaft Kraft finden – sich gegenseitig aufbauen! Reden über das, was einen bewegt.

 

Offene Gesprächsgruppe für junge Menschen (18-30 Jahre)
Jeden 2. Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr
Alles, was besprochen wird, bleibt in einem geschützten Raum.
Infos & Anmeldung unter: 0 53 31 – 92 00 60
oder selbsthilfe.wolfenbuettel@paritaetischer.de

Hilfreiche Links

Selbsthilfegruppen & Portale
Austausch mit Gleichaltrigen und Mitbetroffenen, aktuelle News und jede Menge Infos - auf diesen Portalen steht die Junge Selbsthilfe im Mittelpunkt!

 

Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? Das Portal für Junge Selbsthilfe


Lebensmutig - Junge Selbsthilfe Blog

 

NAKOS

Die NAKOS ist die bundesweite Informations- und Vermittlungsinstanz im Feld der Selbsthilfe in Deutschland. 2022 ergab ihre Befragung "Selbsthilfe im Blick“, dass mehr als drei Viertel der Selbsthilfekontaktstellen Gruppen anbieten, die sich speziell an junge Menschen richten. Am häufigsten befassen sich diese Gruppen mit psychosozialen Themen, doch auch chronische Erkrankungen, Sucht und soziale Themen spielen eine Rolle.

 

NAKOS-Inforportal Junge Selbsthilfe

 

Ausführliche Daten, Grafiken und weitere Ergebnisse der Befragung "Selbsthilfe im Blick“

Referentin Selbsthilfekontaktstellen