Startseite Landesverband
Unsere Angebote

Selbsthilfekontaktstelle

Ausgehend vom Leitbild des Paritätischen ist unsere Arbeit geprägt von Toleranz – Offenheit – Vielfalt.
Wir gehen davon aus, dass Menschen vielfältige Fähigkeiten haben, sich selbst zu helfen. Diese Kraft wird besonders in gemeinsamer wechselseitiger Hilfe in Gruppen wirksam.

Aufgaben unserer Selbsthilfekontaktstelle:

Das Hauptziel ist die Förderung der Arbeit der bestehenden Selbsthilfegruppen vor Ort.
Unterstützung wird geboten

  • durch Vernetzung
  • durch Unterstützung bei Organisation und Fortbildung
  • durch Öffentlichkeitsarbeit 
  • durch die Planung zentraler Veranstaltungen zum Thema Selbsthilfe 
  • durch Hilfestellung bei Neugründungen von Gruppen
  • durch Herstellung von Kontakten zwischen Betroffenen und Gruppen
  • durch die Förderung von Kontakten zwischen Selbsthilfegruppen und Fachleuten

Was ist eine Selbsthilfegruppe ?

Hier schließen sich Menschen zusammen, die von ähnlichen Krankheiten oder Problemen betroffen sind.
In der Regel gibt es keine professionelle Leitung, so dass jeder für sich selbst und auch für die Gruppe verantwortlich ist.

Im Mittelpunkt stehen das regelmäßige, offene, persönliche Gespräch und die gegenseitige Hilfe.
Die Erfahrung, mit seinem Problem nicht allein zu sein und von anderen verstanden zu werden, ist ein erster Schritt zur Heilung und zur Verbesserung der persönlichen Lebenssituation.   
Eine Selbsthilfegruppe kann dabei keine ärztliche oder psychologische Therapie ersetzen, in vielen Fällen aber eine sinnvolle Ergänzung sein.
Selbsthilfegruppen stellen einen wichtigen Bereich der ambulanten Versorgung dar.

Im Landkreis Lüchow- Dannenberg gibt es Selbsthilfegruppen zu vielfältigen Themen:

  • Adipositas
  • Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
  • Ängste
  • Angehörige von körperlich-seelisch- und geistig behinderten Menschen
  • Angehörige von an Depression Erkrankten
  • Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-) Syndrom
  • Autismus
  • Arthrogryposis
  • bipolare Störungen
  • Blindheit
  • Co-Abhängigkeit
  • Colitis Ulcerosa
  • CI- Träger
  • Depression
  • Diabetes Typ 1 und Typ 2
  • Eltern von Sternenkindern
  • Erschöpfung
  • FASD
  • Hochsensibilität
  • Hörbehinderung
  • Lymphsystemerkrankungen
  • Morbus Crohn
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • Prostata Krebs
  • Psychische Erkrankungen
    sowie Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Psychosen
  • Psychosomatische Erkrankung
  • Schlaganfall
  • Sehbehinderung
  • Stoma
  • Sucht
  • Tinnitus
  • Trauma
  • Wegweiser

Möchten Sie mehr über die Arbeit der Selbsthilfekontaktstelle erfahren, sich selbst in einer Gruppe engagieren oder haben ein anderes Anliegen?
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

 

Ihr Kontakt zu uns

Sprechzeiten

Dienstags von 17 bis 19 Uhr, mittwochs von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung

Aktuelle Termine

Am Dienstag, den 09. Januar um 17.00 Uhr findet in der Badestraße 1 in Lüchow das erste Gesamttreffen fürs neue Jahr 2024 statt.

Aktuelle Informationen

Neue Gruppen:

Im Aufbau ist eine Gruppe für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Archiv

Die Aufführung des ehrlich-komisches Theaterstückes "Aufwärts zu den Tälern" vom 18.04.2023 von und mit Teilnehmenden der Selbsthilfegruppen, wobei mit viel Humor und Perspektivwechseln Klischees über Selbsthilfegruppen näher beleuchtet wurden.  Zeitungsbericht EJZ - 20.04.2023

Zeitungsbericht EJZ - 04.02.2023
(Beilage "DAN bleibt gesund")

Lehrgang für Selbsthilfeaktive am 22.10.2022: " Spielend Selbsthilfegruppen leiten mit dem Thoffer Methodenkoffer" mit Jenny Wölk

Welt-Osteoporosetag am 20.10.2022 -  Ein bewegter Vortrag in Dannenberg zu Arthrose und Osteoporose in Zusammenarbeit mit der AOK

Projekt „Ein Tag für uns“ am 16.10.21 im Allerlüd in Lüchow
Für uns alle liegt eine Zeit der besonderen Herausforderungen hinter uns, die Einschränkungen und Veränderungen durch „Corona“ sind immer noch da, wenn auch vieles wieder möglich ist. Die Menschen in der Selbsthilfe sind besonders getroffen, für einige sind die Gruppentreffen ein wesentlicher Teil ihrer Kontakte und der persönliche Austausch wichtig für ihre seelische Gesundheit. Die Gruppensprecher*innen haben kreativ und höchst engagiert den Zusammenhalt und die Kommunikation in den Gruppen aufrecht erhalten- sei es mit Mutmachbriefen, regelmäßigen Telefonaten oder auch Spaziergesprächen zu zweit.
Das besondere Treffen “Ein Tag für uns“ hat dieses Engagement gewürdigt und Möglichkeiten zum  Austausch, zum Entspannen und des Gemeinschaftserleben geboten.

Zweiter Wohlfühltag "Ein Tag für uns" am 20.08.2022 in Lüchow für alle Selbsthilfeaktiven mit einem tollen Programm u.a Bodypercussion/ Aromatherapie/ Kreativ mit Beton

Selbsthilfewoche vom 10.07.21 bis zum 18.07.21
Vielen Dank an alle Aktiven, die in der Selbsthilfe Woche mit Rat und Tat und Infoständen dabei waren. Zu unseren Ausstellungen in der Selbsthilfewoche im Juli kamen mehr als 300 Personen. Viele Schüler*innen sahen die Ausstellung "ZERO- kein Alkohol in der Schwangerschaft" in der Jeetzel-Oberschule. Die Ausstellung " das begehbare Gehirn" organisiert von der DMSG-Kontaktgruppe Lüchow-Dannenberg Multiple Sklerose Gruppe wurde in der Wendland Schule in Dannenberg gezeigt.

Zeitungsbericht EJZ - 16.12.2020