Willkommen bei unserem Fachbereich Eingliederungshilfe Wohnen. Unser Fachbereich umfasst rund 145 Mitgliedsorganisationen mit unterschiedlichen Wohnangeboten für Menschen mit Behinderungen. Die Angebote der Mitgliedsorganisationen reichen vom Wohnen in Komplexeinrichtungen, dezentralen Wohnheimen und kleineren Wohngruppen bis hin zur Assistenz in der eigenen Wohnung.
Der Fachbereich engagiert sich für gemeinsame Belange und Rahmenbedingungen von Wohnangeboten sowie der Assistenz im Wohnen. Darüber hinaus befassen wir uns intensiv mit zentralen fachlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen der Eingliederungshilfe im Kontext der Umsetzung des BTHG und der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersachsen.
Starke Vertretung: Der Fachbereich ist Ihre Schnittstelle zu Politik, Kostenträgern und Behörden im Bereich der Eingliederungshilfe. Wir sind für Sie in folgenden wichtigen Landesgremien und Landesbündnissen professionell vernetzt:
- Gemeinsame Kommission nach § 131 SGB IX für Kinder und Jugendliche (GK U18) als auch Erwachsene (GK ü18) und deren Landes-Unterarbeitsgruppen zur Verhandlung von landeseinheitlichen Regelleistungsvereinbarungen
- Vorsitz des Fachausschusses Eingliederungshilfe der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
- Landesbehindertenbeirat Niedersachsen
- Landes B.E.Ni AG
- Landes AG zur Weiterentwicklung der Investitionskosten
- Landesweiter Beirat zur Weiterentwicklung der Tagesbildungsstätte in Niedersachsen
- Runder Tisch des Landes: Zur besseren Integration von Schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt
Aktive Mitgestaltung: Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung und Positionierung eingliederungshilfespezifischer Themen über unsere Sprecher*innen des Fachbereichs Eingliederungshilfe Wohnen, unsere Fachreferentinnen, unsere Fachbereichsversammlungen sowie angebotener Workshops und Fachtage zu beteiligen.
Regelmäßig nehmen wir Anregungen und Nachfragen aus der Praxis auf und entwickeln entsprechende Angebote daraus für unsere Mitgliedsorganisationen. Nach Bedarf organisieren wir kollegiale Austauschforen zu gewünschten sowie fachlich angezeigten Themenfeldern, denn wir haben in der Mitgliederfamilie einen immensen Fundus an Expertise und Praxiserfahrungen.
Verhandlungsstärke: Wir verhandeln für unsere Mitgliedsorganisationen die Rahmenverträge nach § 131 SGB IX als auch alle Regelleistungsvereinbarungen zu den unterschiedlichen Leistungsbereichen der Eingliederungshilfe. Dies geschieht immer unter Einbezug der Praxis und mit einer regelmäßigen Rückkoppelung in unsere Sprecher*innengremien.
Umfassende Informationen: Wir halten Sie stets auf dem Laufenden über wichtige fachspezifischen Veränderungen bzw. Neuerungen auf Landes- wie auch Bundesebene. Für die Themen auf Bundesebene nehmen wir regelmäßig an Ländertreffen des Paritätischen Gesamtverbandes (unser Bundesverband) teil und setzen auch hier Entwicklungsthemen aus Niedersachsen. Wir erarbeiten für Sie praxisunterstützende Handreichungen und Empfehlungen zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Eingliederungshilfe.
Fundierte Positionierungen: Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen erarbeiten wir fundierte Positionierungen und Stellungnahmen für Gremien, Politik und Öffentlichkeit.
Unser Ziel ist es, die Angebote der Versorgungslandschaft für Menschen mit Behinderungen gemeinsam zukunftssicher zu gestalten und Ihnen als Mitglied eine starke und zuverlässige Unterstützung zu bieten.