Erziehungshilfe

Projekt: Projektwerkstatt Beteiligung

„Was sagen junge Menschen dazu? Und wozu wollen sie etwas sagen?“ „Wer vertritt hier wen?“ „Junge Menschen sich selbst vielleicht?“

In Niedersachsen sind diese Fragen im Kontext der Hilfen zur Erziehung, Pflegefamilien und Erziehungsstellen nicht einfach zu beantworten. Deshalb haben wir 2023 die Projektwerkstatt ins Leben gerufen, die sich an junge Menschen ab 14 Jahren in stationären Hilfen zur Erziehung, Pflegefamilien und Erziehungsstellen, richtet. Das Projekt wird von Aktion Mensch gefördert.

Friedrich Dürrenmatt sagte: „Was alle angeht, können nur alle lösen.“ Daher bezieht das Projekt alle in Niedersachsen ein: junge Menschen, Fachkräfte, Einrichtungen, das Landesjugendamt und das Ministerium für Soziales. Junge Menschen können nur dann für sich sprechen, wenn es passende Räume und eine altersgerechte Sprache gibt – und keine negativen Konsequenzen. Alle müssen an Bord sein.

Die Rechtsgrundlage: Laut §8 SGB VIII haben junge Menschen ein Mitspracherecht bei allen Entscheidungen, die ihr Leben betreffen. §4a SGB VIII fördert selbstorganisierte Zusammenschlüsse und deren Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe. So sollen junge Menschen als Mitglieder der Gesellschaft mitbestimmen, was sie betrifft.

In anderen Bundesländern wie Hessen, Bayern und Brandenburg gibt es bereits ähnliche Projekte, und auch in Sachsen, Schleswig-Holstein und Bremen wird aktuell daran gearbeitet, jungen Menschen diesen Raum zu eröffnen. Weitere Infos finden Sie in der Infobox.

Die Projektbausteine:

  • In der Workshop- und Fragebogen-Phase besuchen wir neun Einrichtungen in Niedersachsen, um mit jungen Menschen in einem geschützten Raum über ihre Vorstellungen von Beteiligung zu sprechen. Anhand eines Fragebogens werden Themen für die Jugendkonferenz durch die Teilnehmenden abgestimmt.
  • Beteiligungs-Zoom-Konferenz: Die jungen Menschen treffen sich erstmals digital, um die Themen für die Jugendkonferenz auszuwählen und in den ersten Austausch zu kommen.
  • Jugendkonferenzen, „Pizza-Gespräche“, Aktivitäten in den Einrichtungen: Zwei Jugendkonferenzen finden statt, dazwischen können sich die jungen Menschen digital austauschen und aktuelle Themen besprechen. Außerdem werden Aktivitäten in den Einrichtungen geplant, um den Kontakt untereinander zu halten.
  • AG Beteiligung „Erwachsene“: Eine Arbeitsgruppe aus Fachkräften der teilnehmenden Einrichtungen wird gegründet, um die Partizipation der jungen Menschen zu unterstützen. Sie trifft sich während der Projektlaufzeit sechs Mal und arbeitet an Themen wie Nachhaltigkeit und Strukturreflexion.
  • Abschlussveranstaltung: Die Ergebnisse des Projekts werden bekannt gegeben. Es findet ein Austausch zwischen den jungen Menschen, Fachkräften und Entscheidungsträgerinnen der Jugendhilfe statt.  

Ziele und Ausblick:

Ziel des Beteiligungsprojekts ist es, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und ihnen langfristig bessere Möglichkeiten zur Mitgestaltung zu eröffnen. Durch ihre aktive Einbindung sollen sie Selbstwirksamkeit erleben und lernen, ihre Interessen zu vertreten. Gleichzeitig verfolgt das Projekt das Ziel, strukturelle Veränderungen anzustoßen, die die Lebensbedingungen der betroffenen jungen Menschen verbessern. Auch wenn diese Veränderungen im Projektzeitraum nicht vollständig umgesetzt werden können, werden wichtige erste Schritte eingeleitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Eckpunkten, wie eine dauerhafte und wirksame Beteiligung junger Menschen auf Landesebene strukturell verankert werden kann.
 

Anmeldung zur Abschlussveranstaltung

Wir laden Sie und euch herzlich ein zur Abschlussveranstaltung des Projekts "Projektwerkstatt Beteiligung" am 18.09.2025 von 15 bis 18 Uhr im Kulturzentrum Pavillon in Hannover. Wir stellen die Ergebnisse aus und bieten so – gerahmt durch ein interessantes Programm – Einblicke in die letzten zwei Jahren des Beteiligungsprojektes des Fachbereiches Erziehungshilfe. Eingeladen sind Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Mitgliedsorganisationen und natürlich auch die jungen Menschen selbst! Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind in unserem Eventshop erhältlich.

Team Projektwerkstatt Beteiligung

Wibke Behlau

Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Gandhistraße 5a

30559 Hannover

0170 78 00 795

und 0511 524 86 371

Team Projektwerkstatt Beteiligung

Begriffe:

Partizipation:
Stammt aus dem Lateinischen. Übersetzungen: Beteiligung, Teilnahme. Oder: einen Teil wegnehmen.
Interpretation Kinder- und Jugendhilfe: Erwachsenen einen Teil der Verfügungsgewalt wegnehmen und Kindern und Jugendlichen übergeben.
Beteiligung bedeutet also:

  • „verbindliche Einflussnahme
  • von Kindern- und Jugendlichen
  • auf Planungs- und Entscheidungsprozesse
  • von denen sie betroffen sind.“ (Fatke 2007)
  • Verfügungsgewalt erhalten

Selbstvertretung in Selbstorganisation heißt „Nichts über uns ohne uns“.

  • Nicht beeinflusst werden, Interessen selber vertreten,
  • Selbstbestimmte Organisation
  • Erwachsene und Gremien beraten, die über das Leben entscheiden
  • Gleichberechtigt sein in Entscheidungsprozessen
  • Lernen sich eine Meinung zu bilden und zu kooperieren
  • (auch) selbst entscheiden, was die Themen sein sollen

Informationen zum Nachlesen: