Der Arbeitskreis Schuldnerberatung umfasst zehn Mitgliedsorganisationen und fünf verbandseigene Beratungsstellen, die soziale Schuldnerberatung und Insolvenzberatung anbieten. Die Beratungsstellen der Mitgliedsorganisationen wie die des Verbandes sind geeignete Stellen nach § 5 Abs. 1 Satz I InsO.
Der Arbeitskreis befasst sich intensiv mit den zentralen fachlichen aber auch wirtschaftlichen Fragestellung in der Schuldnerberatung.
Starke Vertretung: Der Arbeitskreis ist Ihre Schnittstelle zu Politik und Verwaltung im Bereich Schuldner- und Insolvenzberatung. Wir vertreten Sie über den Expertenkreis der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege sowie in der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände.
Aktive Mitgestaltung: Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung und Positionierung von Themen rund um die Themen Schuldner- und Insolvenzberatung, Insolvenz- und Vollstreckungsrecht zu beteiligen.
Umfassende Informationen: Wir halten Sie stets auf dem Laufenden über wichtige Veränderungen bzw. Neuerungen auf Bundes- und Landesebene zum Themenfeld Schuldner- und Insolvenzberatung. Die regelmäßigen Arbeitskreistreffen bieten ebenso wie die Fachtage die Möglichkeit zum kollegialen Austausch, zum Netzwerken und zur Wissensaktualisierung.
Fundierte Positionierungen: Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen und in den Fachgremien erarbeiten wir fundierte Positionierungen und Stellungnahmen für Politik und Öffentlichkeit.
Unser Ziel ist es, gemeinsam die Arbeit der Schuldnerberatung zukunftssicher zu gestalten und Ihnen als Mitglied eine starke und zuverlässige Unterstützung zu bieten.