
Dr. Dietrich Engels
ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde ein umfassender Reformprozess angestoßen, der Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglichen soll. Seit 2022 begleitet der Paritätische Niedersachsen e.V. mit dem Projekt „Umsetzungsbegleitung BTHG“ diesen Prozess intensiv – mit dem Ziel, den fachlichen Austausch zu stärken, Entwicklungen sichtbar zu machen und gemeinsam neue Impulse für eine inklusive Praxis zu setzen.
Die Veranstaltung bietet Raum für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven: Wo stehen wir heute mit dem BTHG in Niedersachsen? Was hat sich in der Praxis wirklich verändert? Welche Herausforderungen bestehen weiterhin – und wie kann die Umsetzung künftig noch besser gelingen?
Mit Beiträgen aus Wissenschaft, Politik, Selbstvertretung und Fachpraxis werden zentrale Entwicklungen bilanziert und zukunftsgerichtete Diskussionen angestoßen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus drei Jahren Projektarbeit – darunter auch die Möglichkeit der Teilnahme an Fachforen.
Gemeinsam wollen wir einen kritischen Blick auf das Bundesteilhabegesetz werfen und gleichzeitig die nächsten Schritte gestalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung durch den Paritätischen Landesverband, Kerstin Tack
10:15 Uhr Wo stehen wir aktuell mit dem BTHG? „Was hat sich wirklich verändert“
Zielsetzung und statusquo (Hoffnungen und Befürchtungen)
Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
11:00 Uhr Podiumsdiskussion: Umsetzung des BTHG – Zwischenbilanz & Perspektiven
Jürgen Kirchberg (stellv. Leiter der Abteilung Soziales, Pflege, Arbeitsschutz im MS)
Dr. Dietrich Engels, (ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH)
Annetraud Grote (Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen)
Monika Nölting (Interessenvertretung)
Holger Stolz (Lebenshilfe Walsrode e.V.)
Kerstin Tack (Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.)
12:30 Uhr Impulse aus den drei Jahren Projekt „Umsetzungsbegleitung BTHG“
(Victoria Schwertmann)
13:00 Uhr Mittag
13:45 Uhr Fachforen (Parallel-Sessions)
Drei parallele Fachforen mit kurzen Impulsvorträgen und Diskussionen:
1. "BTHG in der Diskussion: Erfahrungen, Veränderungen, Perspektiven" im Austausch mit Organisationen
2. Inklusives SGB VIII
3. Übergänge aus WfbM
o Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt (Budget für Arbeit, Budget für Ausbildung)
15:15 Uhr Abschluss & Ausblick: Umsetzung des BTHG in der Praxis
• Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse aus den Fachforen & Podiumsdiskussion
• Ausblick
ca. 16:00 Uhr Verabschiedung
ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
Referentin Inklusion / Umsetzungsbegleitung BTHG, Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
© 2025 Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.