Fachbereichsversammlung Migration und Integration

FACHTAG
Kostenlos * Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder, Nachweis bei der Anmeldung erforderlich, zzgl. Mehrwertsteuer
Thema: Betriebswirtschaft, Fachwissen, Recht, Vereinswissen und Ehrenamt,
Online-Event

Standort:

Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.Gandhistraße 5a30559 HannoverRaum: Konferenz II
Online-Event

Termine:

18.09.2025 , 11:00 - 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 08.09.2025 Insgesamt 14 freie Plätze.
Buchungsnummer: 338
Fachbereichsversammlung des Fachbereiches Migration und Integration - Fachlicher Input und Austausch mit den Mitgliedsorganisationen

Die jährliche Fachbereichsversammlung dient der Information über aktuelle Themen aus dem Arbeitsfeld Flucht und Migration sowie aus dem Paritätischen Niedersachsen. Inhaltlich geht es u. a um neue Strukturen des Paritätischen Niedersachsen bei der Mitgliederförderung, um den Einsatz künstlicher Intelligenz im Bereich Migration sowie um Mitwirkungsmöglichkeiten bei unserer Demokratie-Kampagne. Außerdem wird es einen fachlichen  Input rund um das Thema "Bezahlkarte und Austauschbörsen" geben, verbunden mit einer rechtlichen Einschätzung. Abschließend werden wir einen Blick auf Landes- und Bundeshaushalt 2026 werfen und uns über den aktuellen Stand der Dinge in den Mitgliedsorganisationen austauschen.

Inhalte

+ Aktueller Sachstand Landes- und Bundeshaushalt 2026 (z. B. MBE, PSZ, Richtlinie Migrationsberatung, AVB)
+ Paritätische Strategie 2030: Neue Strukuren der Mitgliederförderung vor Ort
+ Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit
+ Bezahlkarte und Umtauschbörsen - Erfahrungen aus Bayern
+ Austausch der Mitgliedsorganisationen
+ Ausblick

Referent*innen

Simon Domberg

Referent für Digitalisierung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Referent*innen

Regina Krome

Referentin Migration und Integration beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Referent*innen

Katja Lampmann

Referentin Strategie

Referent*innen

Katharina Grote

Bayrischer Flüchtlingsrat