Medienservice

80 Jahre Kriegsende: Erinnern heißt handeln – Demokratie braucht Haltung

| Aktuelles

Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, haben der Schrecken des Zweiten Weltkriegs, die menschenverachtende Diktatur der Nationalsozialisten und der Zivilisationsbruch der Shoa ein Ende gefunden. Insgesamt hat der von Deutschland entfachte Krieg 60 Millionen Tote gefordert, unvergleichlich in der Geschichte der Menschheit. Allein sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens sowie Oppositionelle, Homosexuelle, Menschen mit Beeinträchtigungen, Sinti und Roma und Angehörige anderer Minderheiten haben die Nationalsozialisten, ihre Gefolgsleute und ihre Mitläufer*innen systematisch ermordet.

Statement von Kerstin Tack, Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen e.V.

„Am 8. Mai jähren sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Dieses historische Datum mahnt uns bis heute: Menschenwürde, Demokratie und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeiten – sie müssen aktiv verteidigt werden.

Der Paritätische Niedersachsen ruft dazu auf, den 8. Mai nicht nur als Tag der Erinnerung, sondern auch als Tag des gesellschaftlichen Engagements zu begreifen. Gerade jetzt braucht unsere Demokratie klare Haltung.

Die aktuellen Entwicklungen geben Anlass zur Sorge. Das niedersächsische Innenministerium meldete erst vor wenigen Tagen einen deutlichen Anstieg politisch motivierter Straftaten – den höchsten seit zehn Jahren. Der Großteil dieser Straftaten stammt aus dem rechtsradikalen Bereich.

Hinzu gesellen sich Hass und Hetze in den sogenannten Sozialen Netzwerken, und eine vom Bundesverfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei stellt die zweitgrößte Fraktion im Deutschen Bundestag. Es macht uns als Paritätische Familie betroffen, dass wir trotz der Lehren, die wir alle aus der Vergangenheit mit dieser unfassbaren Zahl an Opfern ziehen müssten, diese Entwicklungen erleben.

Das Ende des Kriegs hat uns einen Weg in Freiheit und Demokratie eröffnet, und den ist Deutschland gegangen. Wir leben heute in der besten Version Deutschlands, die es je gegeben hat. Damit das so bleibt, ist jetzt die Zeit, Haltung zu zeigen.“