Unsere Arbeitsfelder
Armut
18,3 Prozent der Menschen und jedes fünfte Kind in Niedersachsen sind armutsgefährdet. Armut ist in unserer reichen Gesellschaft und unserem schönen Bundesland allgegenwärtig. Sie ist ein grundlegendes, strukturelles Problem und mitnichten das persönliche Versagen Einzelner. Ein Leben in Armut bedeutet viel mehr als den bloßen Mangel an Geld oder Konsum: Einkommensschwache Menschen erleben tagtäglich einen Mangel an sozialer und kultureller Teilhabe. Sie leiden unter gesellschaftlicher Ausgrenzung und einem Leben in prekären und oftmals beengten Wohnverhältnissen; und nicht zuletzt gibt es einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Armut, Gesundheit und Lebenserwartung. Ein Aufwachsen in Armut begrenzt, stigmatisiert und bestimmt das Leben von Kindern und Jugendlichen und erschwert ihre soziale Mobilität. Nur 22 Prozent der Kinder, die in Armut aufwachsen, leben später unter normalen Umständen.
Mit Armut einher gehen jährlich hohe Folgekosten, für die am Ende die gesamte Gesellschaft aufkommen muss. Gleichzeitig ist überall dort, wo Menschen unter geringen Teilhabechancen und sozialer Ausgrenzung leiden, auch der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet. Vor diesem Hintergrund engagiert sich der Paritätische Niedersachsen für armutsbetroffene Menschen auf allen Ebenen und kämpft aktiv gegen Armut in unserer Gesellschaft: Wir bieten Unterstützung und Beratung durch unsere eigenen Angebote. Wir sensibilisieren für das Thema geben Betroffenen eine Stimme und eine Lobby gegenüber Medien, Politik und Gesellschaft.
► Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Armut: Unsere aktuellsten Pressemitteilungen
► PM 11/23 v. 27.04.23: Start des 49-€-Tickets: Mobilität für alle?
► PM 09/23 v. 14.03.23: Weltverbrauchertag im Schatten der Inflation
► PM 08/23 v. 10.03.23: Armut in Niedersachsen
► PM 06/23 v. 03.03.23: Kindergrundsicherung
► PM 04/23 v. 19.02.23: Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit
► PM 01/23 v. 26.01.23: Kinder- und Jugendarmut
► PM v. 07.12.2022: Paritätischer und Mieterbund: Kündigungsmoratorium jetzt – Mieter*innen wirksam schützen
► PM 33/22 v. 16.10.22: Welttag zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung
► PM v. 19.09.22: Paritätischer und Kinderschutzbund zum Weltkindertag: Kein Kind darf in Armut aufwachsen
► PM 31/22 v. 16.09.22: Die Wohnungsfrage braucht politische Antworten
► PM 23/22 v. 29.06.22: Zwischen Pandemie und Inflation, Armut in NDS auf Rekordhoch

Die Landesarmutskonferenz LAK
Die Landesarmutskonferenz (LAK) Niedersachsen ist ein Zusammenschluss von mehr als 20 Organisationen, Vereinen und Verbänden, darunter auch die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen. Ziel ist eine konzertierte Aktion gegen Armut und Arbeitslosigkeit auf Landesebene. Seit dem 23.11.2022 ist Maximilian Hennies, Referent für Sozialpolitik beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V., einer der Sprecher*innen der Landesarmutskonferenz Niedersachsen (PM: Landesarmutskonferenz wählt Maximilian Hennies vom Paritätischen zum neuen Sprecher).
► VERANSTALTUNGEN 2023: Jeden letzten Mittwoch im Monat in der Zeit zwischen 15:30 - 16:30 Uhr organisiert die Landesarmutskonferenz im Café [ka:punkt] in der Grupenstraße 8 in Hannover eine Veranstaltung zu armutsrelevanten Themen mit wechselnden Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verbänden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen. Wir freuen uns, Sie an den folgenden Terminen im Café [ka:punkt] zu begrüßen: 28.06., 26.07., 30.08., 27.09., 25.10, 29.11.