„Zukunft sozial – Fachkräfte halten, Nachwuchs gewinnen“

FACHTAG
Kostenlos * Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder, Nachweis bei der Anmeldung erforderlich, zzgl. Mehrwertsteuer
Thema: Administration und Verwaltung, Betriebswirtschaft, Fachwissen, Führung, Kommunikation und neue Medien,
Online-Event

Standort:

Kulturzentrum PavillonLister Meile 430161 Hannover
Online-Event

Termine:

19.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 05.08.2025 Insgesamt 80 freie Plätze.
Buchungsnummer: 321
Der Fachtag „Zukunft sozial – Fachkräfte halten, Nachwuchs gewinnen“ bietet inspirierende Impulse aus Wissenschaft und Praxis, moderierte Workshops sowie vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch. Hochkarätige Referent*innen begleiten Sie durch den Tag und setzen wichtige Akzente rund um das Thema Fachkräftesicherung in der Sozialwirtschaft.

Der Fachkräftemangel stellt nicht nur unsere Mitgliedsorganisationen im Paritätischen Niedersachsen, sondern die gesamte Sozialwirtschaft vor große Herausforderungen. Mit unserem Fachtag möchten wir gemeinsam mit Fach- und Führungskräften praxisnahe Strategien und Ansätze zur Fachkräftesicherung präsentieren, diskutieren und neue Impulse entwickeln.


Impulse & Workshops mit Expert*innen

  • Frau Prof. Anja Lüthy

Impulsvortrag & Workshop: „Neue Mitarbeiter:innen der Generationen Z und Alpha finden, binden und halten – wie Instagram, TikTok & Co. dabei helfen“
Erfahren Sie, wie authentische, zielgruppengerechte Kommunikation in sozialen Medien zum Schlüssel wird, um junge Talente zu gewinnen – und gleichzeitig Mitarbeitende aller Altersgruppen zu binden.

  • Herr Marvin Köhlert

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentraler Schlüssel zur Fachkräftegewinnung und -bindung in der Sozialwirtschaft. Der Impuls gibt Einblicke in aktuelle Zahlen und liefert konkrete Bausteine für eine familienbewusste Organisationskultur. Im anschließenden Austausch stehen Herausforderungen, gute Praxis und gemeinsame Lösungsansätze im Mittelpunkt.

  • Herr Alessandro Novellino

Die Kinder- und Jugendhilfe steht vor multiplen Herausforderungen. Neben dem Fachkräftebedarf und wachsende Ansprüche an Qualität und Betreuung, gibt es mancherorts rückläufige Geburtenzahlen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erörtern, warum wir dringend mehr qualifiziertes Personal brauchen - und wie wir durch gute Rahmenbedingungen, politisches Engagement und starke Netzwerke Fachkräfte gewinnen und halten können. Ein praxisnaher, politisch relevanter Workshop für alle, die Verantwortung tragen - in Kitas, Jugendhilfe, Verwaltung oder Trägerschaft.

  • Frau Dr. Sabine Gregersen

Wird in ihrem Workshop „Gesunde Arbeitsbedingungen und Führung – Erfolgsfaktor für Mitarbeiterbindung“ die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Führung und Gesundheit der Beschäftigten erörtern. Gesundheitsklima und gesundheitsfördernde Führung sind eine gute Möglichkeit, um auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren. 

Referent*innen

Lennart Walter

Fachberater Bildung und Referat Europa beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Referent*innen

Alessandro Novellino

bildungspolitischer Referent im Organisationsbereich Jugendhilfe & Sozialarbeit des Hauptvorstands der Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft.

Referent*innen

Marvin Köhlert

Unternehmesnetzwerk Familie

Referent*innen

Dr. Sabine Gregersen

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Referent*innen

Anja Lüthy

Dipl.-Psychologin, Dipl.-Kauffrau (FH) und arbeitet seit 2001 als BWL - Professorin an der TH Brandenburg

Ihr*e Ansprechpartner*in bei Rückfragen